Lebenserzählungen und Lebensgeschichten
CAS
Université de Fribourg (UNIFR)
- Luogo di formazione
-
Friburgo (FR)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Perfezionamento: formazioni lunghe - Università e politecnici
- Modalità temporali
-
Tempo parziale
- Ambiti
-
Settore sociale, scienze sociali
- Indirizzi di studio
-
Antropologia culturale / culture popolari - Etnologia / antropologia sociale - Etnologia / antropologia sociale - Lavoro sociale - Psicologia - Scienze dell'educazione, didattica disciplinare - Scienze politiche - Sociologia - Studi internazionali
- Swissdoc
-
7.731.56.0
Aggiornato il 24.04.2024
Descrizione
Descrizione della formazione
Der nächste Kurs findet September 2024 bis Juni 2026 statt.
Das Certificate of Advances Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.
Allgemeine Ziele
Die Teilnehmenden – können ihre Erfahrungen und Kenntnisse des biografischen Ansatzes, insbesondere des lebensgeschichtlichen Erzählens, in theoretischen Bezügen verorten. – kennen das methodische Vorgehen des lebensgeschichtlichen Erzählens in Interventionen, Ausbildung und Forschung sowohl theoretisch wie auch praktisch, sodass die Arbeit mit Lebenserzählungen im professionellen Rahmen möglich wird.
Pädagogischer Ansatz
Die Ausbildung erfolgt über drei aufeinander aufbauende Stufen, ausgehend von der eigenen Lebenserzählung über jene des Anderen bis zur institutionellen, gesellschaftlichen Dimension der Lebenserzählung. Theoretische Inputs bilden die Grundlage für die praktischen Arbeiten und das forschende Lernen. Dieser Ansatz verlangt ein persönliches Engagement wie auch die Bereitschaft zu Reflexion, Auseinandersetzung und Diskussion. Referierende aus spezifischen Bereichen vermitteln grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen zu unterschiedlichen Aspekten der Arbeit mit Lebenserzählungen und Lebensgeschichten und geben Einblick in ihre berufliche Praxis.
Zielgruppe
- An Lebenserzählungen interessierte Personen, welche ihre Praxis vervollständigen und die theoretischen Hintergründe kennenlernen möchten
- Professionelle oder Freiwillige aus unterschiedlichen Berufsfeldern, welche den biografischen Ansatz verwenden oder sich auf diesen beziehen (z.B. Pflegefachleute, Therapeut_innen, Psycholog_innen, Pädagog_innen, Sozialpädagog_innen, Sozialarbeitende)
- Professionelle, welche Lebenserzählungen verwenden (z.B. Historiker_innen, Personalfachleute, Journalist_innen)
Piano di formazione
Der Lehrgang umfasst 15 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Module
- die eigene Lebenserzählung (3 ECTS)
- die lebenserzählung des Anderen (4 ECTS )
- die Lebenserzählung im institutionellen Kontext (5 ECTS )
- Schlussarbeit (3 ECTS)
Link verso il piano di formazione
- unifr.ch > CAS Lebenserzählungen und Lebensgeschichten, Datenblatt und Broschür Datenblatt und Broschüre mit ausführlicher Beschreibung der Weiterbildung
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Zugelassen werden Interessierte mit Bachelor Abschluss einer Hochschule oder einer äquivalenten Ausbildung und Nachweis von mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in ihrem Berufsfeld. Die Studienleitung entscheidet über die Zulassung, auch über jene von Kandidat_innen, welche die Zugangsbedingungen nicht vollständig erfüllen.
Link verso l'ammissione
Iscrizione
Anzahl Teilnehmende:
Um die Interaktion zu fördern, ist die Anzahl der Teilnehmenden beschränkt.
Costi
CHF 5'700.–
Diploma
- Certificate of Advanced Studies CAS
CAS Lebenserzählungen und Lebensgeschichten
Bedingungen für die Erlangung des Zertifikats :
- Besuch der Module zu mindestens 80%
- Engagement in einer persönlichen narrativen Arbeit (Lebenserzählung)
- Absolvieren einer teilnehmenden Beobachtung in einer Institution
- Abschluss jeder Stufe mittels erfolgreich absolvierten schriftlichen
Arbeiten
- Einhalten des Vertrags und der Bedingungen, welche von den
Teilnehmenden zu Beginn der Ausbildung erarbeitet wurden
- Annahme der Schlussarbeit
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Friburgo (FR)
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg
Svolgimento temporale
Inizio
Siehe Webseite des Anbieters
Durata
17 Kurstage verteilt auf 2 Jahre
Die Kurse finden jeweils Montag und Dienstag 9.15–17.00 Uhr statt.
Ausnahme: Die freiwillige Schreibwerkstatt wird an einem Samstag durchgeführt
Der Gesamtarbeitsaufwand für das Zertifikat beträgt 450 Stunden, davon 150 Stunden für Kursbesuch, 90 Stunden für die Schlussarbeit und 210 Stunden für eigenständige individuelle Arbeit.
Modalità temporali
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Informazioni / contatto
Annette Enz, Weiterbildungsstelle Universität Freiburg, Tel. +41 (0)26 300 73 46, E-Mail: annette.enz@unifr.ch
Istituto 1
Université de Fribourg (UNIFR)
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
Tel.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www.unifr.ch/home/fr/
Ulteriori informazioni
Service de la Formation continue
Rue de Rome 6
1700 Fribourg
Tel.: +41 (0)26 300 73 39
Email:
URL:
www.unifr.ch/formcont/fr/