Energie- und Umwelttechnik
Bachelor SUP
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Luogo di formazione
-
Winterthur (ZH)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Scuole universitarie professionali SUP
- Modalità temporali
-
Tempo pieno - Tempo parziale - Ciclo di studio bachelor con pratica integrata (PiBS)
- Ambiti
-
Ambiente - Elettronica, microtecnica
- Indirizzi di studio
-
Elettrotecnica, tecnologia dell'informazione - Informatica - Ingegneria ambientale
- Swissdoc
-
7.170.7.0 - 7.555.3.0
Aggiornato il 12.03.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Das Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik vermittelt technisches Wissen von Industriellen thermischen Prozessen bis zu elektrischen Systemen sowie ein Grundverständnis für Wirtschafsprozesse und nachhaltige Entwicklung. Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse und Methoden, um energietechnische Anlagen entwickeln, planen, bewerten und betreiben zu können.
In den ersten 4 Semestern erarbeiten die Studierenden die fachspezifischen Grundlagen, bevor sie ihr Wissen ab dem 5. Semester in einem der folgenden Schwerpunkte vertiefen:
- Thermische Erneuerbare Energien:
Im Fokus stehen die Themen Solar- und Geothermie, Industrielle Energieeffizient, Abgas- und Abwasserbehandlung, Wind- und Wasserkraft, Wärmepumpen und Kältetechnik sowie Brennstoffzellen und Verbrennung. - Elektrische Erneuerbare Energien:
Konzentration auf Themen wie Grundlagen der Leistungselektronik, Leistungselektronik zur Einspeisung von Wind- und Solarstrom, Photovoltaik (Modulproduktion und Performance), Elektrische Speicher, Smart Grid und Power Grid. - Nachhaltigkeit und Technologie:
Entwicklung langfristiger Perspektiven für den Aufbau einer neuen Energieversorgung.
Darüber hinaus können ab dem 5. Semester Wahlmodule wie z. B. Biogene Energieträger oder Module aus den jeweils nicht gewählten Schwerpunkten besucht werden.
Praxisbezug:
- Bearbeitung praktischer Aufgaben ab dem ersten Semester
- enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten und Zentren:
- Institut für Angewandte Mathematik und Physik
- Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering
- Institut für Nachhaltige Entwicklung
- Institute of Computational Physics
Abschluss:
Das Studium wird mit einer Projektarbeit (6 ECTS) sowie einer Bachelorarbeit (12 ECTS) abgeschlossen. In diesen Arbeiten werden selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen bearbeitet, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Das Studium wir auch als praxisintegriertes Studium ("PiBS) angeboten:
Praxisintegrierten Studium (PiBS)
Im Praxisintegrierten Studium für gymnasiale Maturandinnen und Maturanden sammeln die Studierenden parallel zum regulären Studium praktische Erfahrung in einem Unternehmen - abgestimmt auf die Studieninhalte.
Praxisanteil 40% (Praktikum, Labor-, Projekt- und Bachelorarbeit).
Die Studieninhalte des praxisintegrierten Studiums entsprechen dem regulären Bachelorstudium.
Das Praktikum kann nach dem 1. oder 2. Studienjahr absolviert werden.
Im vierten Jahr wird das Studium mit einer Bachelorarbeit abgeschlosen. In der Projekt- und Bachelorarbeit bearbeiten die Studierenden selbstständig akutelle Themen und Problemstellungen in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, in dem sie ihr Praktikum absolviert haben.
Piano di formazione
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Modulübersicht Studiengang Energie- und Umwelttechnik (Vollzeit)
Semester | Module | ECTS |
1 | Wirtschaft für Ingenieure Informatik Programmieren 1 Messtechnikin Solarsystemen Analysis 1 Energie, Effizienz und Politik Algebra und Statistik 1 Elektrotechnik und Halbleiter 1 Physik 1 |
30 |
2 | Communication Competence Basic Informatik Tools Physik 2 Technology Assessment CAD für EU Fluiddynamik Analysis 2 Elektrotechnik und Halbleiter 2 Algebra und Statistik 2 |
30 |
3 | Wahlpflichtmodul Kommunikation Solartechnik Solarstrom Projektmanagement im Energieanlagenbau Wechselstrom und Stromnetze Thermodynamik Analysis 3 Transformation soziotechnischer Systeme Physik 3: Statik und Festigkeitslehre |
30 |
4 | Wahlpflichtmodul Kommunikation Thermische und elektrische Grundlagen der Kraftwerkstechnik Smartgrid und Elektromobilität Regelungstechnik Angewandte Wärmeübertragung Materialtechnologie für EU Technologiefeldanalyse Numerik |
30 |
5 | Wahlpflichtmodule | 12 |
Schwerpunktmodule | 8 | |
Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul | 4 | |
Projektarbeit Energie- und Umwelttechnik | 6 | |
6 | Wahlpflichtmodule | 10 |
Schwerpunktmodule | 8 | |
Bachelorarbeit | 12 | |
Total | 180 |
Link verso il piano di formazione
Ammissione
Condizioni d'ammissione
- Eidg. anerkannte technische oder kaufmännische Berufsmaturität und abgeschlossene Berufslehre
- Eidg. anerkannte Berufsmaturität mit einer anderen Berufslehre: Eintritt nach einer Zusatzpraxis. Art und Dauer wird je nach Vorbildung festgelegt.
- Gymnasiale Maturität mit einer Berufspraxis von 12 Monaten
- Studieninteressierte, die die oben erwähnten Bedingungen nicht erfüllen, können sich mit dem Studiengangsekretariat in Verbindung setzen.
Zulassungsbedingungen PiBS:
- Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität (ohne vorgängiges Praktikum)
- Ausbildungsvertrag (Praktikumsvertrag) mit einem Unternehmen
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Link verso l'ammissione
Costi
Semestergebühr: CHF 720.-
Hinzu kommen weitere Aufwände rumd ums Studium
Diploma
- Bachelor scuola universitaria professionale SUP
Bachelor of Science ZHAW in Energie- und Umwelttechnik
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Winterthur (ZH)
Svolgimento temporale
Inizio
Herbst
Durata
6 Semester
8 Semester
PiBS: 8 Semester (nur vollzeit)
Modalità temporali
- Tempo pieno
- Tempo parziale
- Ciclo di studio bachelor con pratica integrata (PiBS)
Lingua di insegnamento
- tedesco
Osservazioni
Das Bachelorstudium Elektrotechnik ist auch als praxisintegriertes Studium möglich. Dieses bietet absolvierenden einer gymnasialen Maturität die Möglichkeit, Berufswelterfahrung im Rahmen des Studiums zu sammeln. Somit muss das Vorpraktikum nicht absolviert werden.
Link
- zhaw.ch > Studium > Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik
- zhaw.ch > Praxisintegriertes Bachelorstudium
Informazioni / contatto
Administration Bachelor Energie- und Umwelttechnik:
Tel. +41 58 934 45 44
E-Mail: sheena.schnelli@zhaw.ch
Label
- Modello F
- AAQ
Istituto 1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8400 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
Email:
URL:
www.zhaw.ch/
School of Engineering
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Studiengangsekretariat
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur
Tel.: +41 58 934 75 60
Email:
URL:
www.zhaw.ch/engineering