Geschichtsdidaktik
Master universitario
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Universität Luzern UNILU
- Luogo di formazione
-
Lucerna (LU) - Friburgo (FR)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Università e politecnici
- Modalità temporali
-
Tempo pieno - Tempo parziale
- Ambiti
-
Pedagogia, insegnamento, formazione degli adulti, formazione professionale - Scienze umane, storia, filosofia
- Indirizzi di studio
- Swissdoc
-
6.830.3.66 - 7.710.39.0
Aggiornato il 15.04.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Die Vermittlung von Geschichte an eine breitere Öffentlichkeit ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Das Masterprogramm «Geschichtsdidaktik und Public History» trägt dem hohen individuellen und gesellschaftlichen Interesse an Geschichte, Erinnerung und Gedächtnis sowie der zunehmenden Bedeutung von Museen, Gedenkstätten und anderen historischen Bildungs- und Erlebnisorten Rechnung. Der Masterstudiengang qualifiziert einerseits für die Aufbereitung und Vermittlung geschichtswissenschaftlicher und erinnerungskultureller Erkenntnisse für eine breitere Öffentlichkeit. Der «Geschichtsboom» bringt eine Reihe neuer Tätigkeiten im Feld der Public History mit sich, unter anderem in Museen, Medien, Verlagen, in Gedenkstätten und im Tourismus. Andererseits qualifiziert der Masterstudiengang Absolventinnen und Absolventen zur vertieften Erforschung von Geschichte und Erinnerungskonstruktion im Rahmen eines Doktorats und ist ein Schritt hin zur Lehrtätigkeit im genannten Bereich an einer Hochschule.
Der Masterstudiengang Geschichtsdidaktik und und Public History zu 90 ECTS wird von der Pädagogischen Hochschule Luzern (Leading House) als Joint Degree mit der Universität Luzern in Kooperation mit der Hochschule Luzern Design Film Kunst angeboten.
Das Studium baut auf den drei Studiengebieten auf:
A: «Geschichtsdidaktik, Geschichts- und Erinnerungskulturen»,
B: «Geschichtswissenschaften und Public History» sowie
C: «Mastermodul».
Piano di formazione
Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung, MA (90 ECTS)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
A: Geschichtsdidaktik, Geschichts- und Erinnerungskulturen (Luzern) | |
Modul 1: Geschichtsvermittlung | |
Prinzipien der Geschichtsvermittlung | 3 |
Geschichtsdidaktische Theorien und Kontroversen | 3 |
Multimediales Storytelling in Museen und Öffentlichkeit | 3 |
Praktikum Kulturmanagement | 6 |
15 | |
Modul 2: Geschichts- und Erinnerungskulturen | |
Geschichtsbilder im Wandel | 3 |
Erinnerungskulturen in Schule und Gesellschaft | 3 |
Trends der Museums- und Ausstellungsdidaktik | 3 |
Praktikum/Erinnerungskulturelle Bildungsreise | 6 |
15 | |
B: Geschichtswissenschaften und Public History (Freiburg) | |
Modul 3: Geschichte | |
Vorlesung Geschichte | 2 |
Masterseminar Neuzeit | 4 |
Masterseminar Mittelalter / Renaissance | 4 |
Masterseminararbeit Neuzeit oder Mittelalter / Renaissance | 6 |
16 | |
Modul 4: Public History | |
Vorlesung Public History | 2 |
Hauptseminar Neuzeit oder Mittelalter Public History | 4 |
Hauptseminar Neuzeit oder Mittelalter Public History | 6 |
Vertiefung Public History | 2 |
14 | |
C: Mastermodul | |
Modul 5: Mastermodul | |
bestehend aus Masterarbeit, Seminare zu Forschungsmethoden, Kolloquien, Verteidigung der Masterarbeit | 30 |
Total | 90 |
Combinazione di indirizzi
Das Studienprogramm des Masters in Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung sieht keine Nebenfächer vor.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Der Masterstudiengang fu¨r Geschichtsdidaktik und Public History richtet sich – aufgrund des Status der Geschichtsdidaktik als Bru¨ckenwissenschaft mit unterschiedlichen Referenzwissenschaften – an Studierende verschiedener Grundbildungen. Die Zulassungsberechtigungen und Auflagen garantieren, dass alle Diplomandinnen und Diplomanden des Studiengangs Geschichtsdidaktik und Public History zusätzlich zu den 90 ECTS-Punkten im Masterstudiengang noch mindestens 60 ECTS-Punkte in historischerWissenschaft und/oder Geschichtsdidaktik an einer anerkannten Hochschule studiert haben.
Ohne Bedingungen und Auflagen aufgenommen werden Studierende, die mindestens 60 ECTSPunkte in historischer Wissenschaft und/oder Geschichtsdidaktik an einer anerkannten Hochschule nachweisen können. Studierende, die diese 60 ECTS nicht vorweisen können, werden mit Auflagen aufgenommen. Die Aufnahme mit oder ohne Auflagen geschieht sur dossier nach Prüfung des Dossiers durch die Verantwortlichen Vertreter des Masterstudiengangs (Studiengangsleitung an der PH Luzern und Verantwortlicher Professor an der Universität Luzern).
Link verso l'ammissione
- phlu.ch > Anmeldung zum Studium Informationen zu Zulassung, Fristen. Online-Anmeldung.
Iscrizione
Anmeldefristen
- Herbstsemester: 31. Juli
- Frühlingssemester: 31. Dezember
Costi
Den Teilnehmenden am Masterstudiengang Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung entstehen folgende Kosten:
- Studiengebu¨hren siehe: www.phlu.ch/anmeldung
- Reisekosten (für Lehrveranstaltungen, welche an Standorten der kooperierenden Hochschulen in der Schweiz stattfinden)
- Hinzu kommen Auslagen für Bücher und weitere Materialien
An den Partner-Hochschulen des Studiengangs haben die Teilnehmenden keine Semestergebühren zu entrichten.
Diploma
- Master università/politecnico
Master of Arts in Geschichtsdidaktik und Public History, Pädagogische Hochschule Luzern und Universität Luzern
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Lucerna (LU)
- Friburgo (FR)
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Pfistergasse 20
6003 Luzern
Svolgimento temporale
Inizio
Herbstsemester oder Frühlingssemester
Durata
3 - 8 Semester
Modalità temporali
- Tempo pieno
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
- phlu.ch > Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung
- unifr.ch > Master Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung
Informazioni / contatto
PHLU
Dr. Christine Szkiet,christine.szkiet@phlu.ch
UNILU
Sandra Merino-Brunne, sandra.merino@unilu.ch
Istituto 1
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Pfistergasse 20
6003 Luzern
Tel.: +41 (0)41 203 01 65
Email:
URL:
www.phlu.ch/
Ulteriori informazioni
Istituto 2
Universität Luzern UNILU
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 50 60
Email:
URL:
www.unilu.ch/
Ulteriori informazioni