Lehrdiplom für die Sekundarstufe I und Maturitätsschulen für Personen mit Fachmaster
Master ASP
Pädagogische Hochschule Graubünden PH GR
- Luogo di formazione
-
Coira (GR)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Alte scuole pedagogiche ASP
- Modalità temporali
-
Parallelamente all'attività professionale
- Ambiti
-
Pedagogia, insegnamento, formazione degli adulti, formazione professionale
- Indirizzi di studio
-
Insegnamento per il livello secondario I - Insegnamento per il livello secondario II
- Swissdoc
-
7.710.4.0 - 7.710.27.0
Aggiornato il 23.01.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I und an Maturitätsschulen bereiten Jugendliche auf ihre Zukunft vor. Dieses Masterstudium beinhaltet einen hohen Anteil an Fachdidaktik und Berufspraxis. Die Ausbildung ist stark individualisiert und befähigt, an einer Real- oder Sekundarschule sowie in Maturitätsschulen zu unterrichten.
Diese Masterstudium richtet sich an Interessierte mit einem fachspezifischen Masterabschluss in einem Fach der Volksschule.
Die Studierenden wählen ein oder zwei der folgenden Fächer:
Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch, Informatik, Geschichte, Geografie, Physik, Biologie, Chemie, Sport, Bildnerisches Gestalten, Musik
Die Ausbildung orientiert sich an den Fächern des Lehrplan 21 und nimmt in den Modulen und in der berufspraktischen Ausbildung Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse von Maturitätsschulen.
Piano di formazione
Neben der Berufspraxis beschäftigen sich die Studierenden während dem dreijährigen Teilzeitstudium mit den Bereichen Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik.
Die berufspraktische Ausbildung stellt von Beginn weg einen wesentlichen Teil des Masterstudiums dar. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Begegnung mit den Jugendlichen. Die Studierenden können das erlernte Wissen direkt in einer Schule anwenden.
Studienjahr | Inhalte |
Grundjahr |
Die Studierenden absolvieren Praktika und erwerben Kenntnisse in Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften. Gemeinsam mit den Studierenden wird die Berufseignung überprüft. |
Aufbaujahr |
Im zweiten Jahr vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in der Berufspraxis und in den Erziehungswissenschaften weiter und schaffen konsequent Bezüge zwischen Praxis und Theorie. |
Masterjahr |
Im letzten Studienjahr geht es um die Synthese des bisher Gelernten. Im Schlusspraktikum sowie in einer Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie Theorie und Praxis im Unterricht miteinander verbinden können. |
Das Studium umfasst je nach Anzahl gewählter Fächer die folgende Anzahl ECTS-Kreditpunkte:
Fachbereich |
1 Fach |
2 Fächer |
Fachdidaktik |
10 |
20 |
Erziehungswissenschaften (inkl. Masterarbeit) |
36 |
36 |
Berufspraxis (inkl. Masterarbeit) |
48 |
48 |
Total ECTS |
94 |
104 |
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
- Universitärer Bachelor und Master (in den gewählten Fächern), oder
- Fachhochschul-Bachelor und universitärer Master (in den gewählten Fächern), oder
- Fachhochschul-Bachelor und Master (nur für Musik und Bildnerisches Gestalten möglich).
- Einwandfreier Leumund
- C2 im Rahmen des Europäischen Spracheportfolios in Deutsch sofern keine Deutschsprachige Hochschulzulassung vorliegt (für Fremdsprachenstudium C1 in Deutsch)
- Bereits erbrachte Leistungen werden angerechnet
Iscrizione
Bis Ende Mai
Costi
Semestergebühr: CHF 650.- (Inland /FL), CHF 3'570.- (Ausland)
Diploma
- Master alta scuola pedagogica ASP
Die Anerkennung des Studiengangs durch die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) soll demnächst erfolgen. Damit erhalten die von der PH Graubünden ausgestellten Masterdiplome schweizweite Gültigkeit.
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Coira (GR)
Svolgimento temporale
Inizio
Mitte September
Durata
6 Semester (donnerstags und freitags / Die Modultage dauern in der Regel von 08.15-16.45 Uhr.)
Modalità temporali
- Parallelamente all'attività professionale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Informazioni / contatto
Thomas Willi, Studiengangsleiter Sekundarstufe
Istituto 1
Pädagogische Hochschule Graubünden PH GR
Scalärastrasse 17
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 354 03 02
Email:
URL:
www.phgr.ch/
Ulteriori informazioni