Vai al titolo

Ricerca

Life Sciences, Studienrichtung Chemical Engineering

Bachelor SUP

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Categorie
Luogo di formazione

Muttenz (BL)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Scuole universitarie professionali SUP

Modalità temporali

Tempo pieno - Tempo parziale

Ambiti

Chimica, materie sintetiche, carta

Indirizzi di studio

Chimica

Swissdoc

7.540.22.0

Aggiornato il 06.03.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS.

Die Studienrichtung Chemical Engineering verbindet mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten mit dem Ziel, modernste Produktionsanlagen und nachhaltige Produktionsprozesse z.B. für chemische Produkte (Grundchemikalien, Feinchemikalien oder pharmazeutische Wirkstoffe) zu entwickeln und zu realisieren.

Die Studienrichtung vermittelt einerseits fundierte Kenntnisse in der chemischen Verfahrensentwicklung und zeigt Wege zur nachhaltigen und sicheren industriellen Herstellung chemischer Substanzen und Wirkstoffe auf. Andererseits vermittelt das Studium die Grundlagen in Verfahrenstechnik, welche für das Konzipieren von neuen und Optimieren von bestehenden Anlagen und Prozessen notwendig sind. Das Studium ermöglicht umfassende praktische Erfahrungen im Labor- und Pilotmassstab und bereitet auf verantwortungsvolle und zukunftsweisende berufliche Aufgaben in der chemischen und pharmazeutischen Industrie vor.

Piano di formazione

180 ECTS (Kreditpunkte)

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.

Das Studium gliedert sich in eine Grundlagen- und eine Spezialisierungsphase. Im 1. und 2. Semester stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Chemie, Physik und Mathematik im Vordergrund. Die Studierenden erlernen verschiedene Arbeitsmethoden und erarbeiten sich Know-how, welches sie in Übungen und Projekten praktisch anwenden und vertiefen. In den Praktika «Grundlagen Prozesstechnik» und «Python in der Prozesstechnik» werden bereits im 1. Semester erste Einblicke und Erfahrungen in methodische und praktische Aspekte der chemischen Prozesstechnik gesammelt.

In der Vertiefungsphase ab dem 3. Semester werden die fachlichen Kompetenzen in Chemical Engineering vertieft und in zahlreichen Laborpraktika sowie in Form praktischer Fallstudien angewendet.

Ergänzend werden auch Inhalte vermittelt, die es ermöglichen, die neuesten Ergebnisse der Forschung zu bewerten und eine praktische, industrielle Umsetzung der Erkenntnisse herbeizuführen. Zudem werden die Studierenden mit Modulen in Betriebswirtschaft und Recht sowie Führungskompetenzen und Kommunikation auf die Anforderungen in Leitungsfunktionen in der Industrie vorbereitet. Regelmässige Referate von Forschenden aus der Industrie und dem universitären Umfeld halten die Studierenden über aktuelle Tätigkeiten und Entwicklungen in den vielseitigen Sparten des Chemieingenieurwesens auf dem neuesten Stand.

Weitere Details zu Studienstruktur und Modulen entnehmen Sie bitte dem Studienführer.

Link verso il piano di formazione

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung: die genauen Voraussetzungen sind auf der Website aufgeführt. 

Siehe auch: Zulassung Fachhochschule FH

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Costi

CHF 700.- pro Semester für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz
CHF 200.- Anmeldegebühr

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel.

Diploma

  • Bachelor scuola universitaria professionale SUP

Bachelor of Science FHNW in Life Sciences Chemical Engineering

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Muttenz (BL)

Svolgimento temporale

Inizio

Kalenderwoche 38

Durata

6 Semester
Vollzeit / berufsbegleitendes Teilzeitstudium möglich

Modalità temporali

  • Tempo pieno
  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Osservazioni

Regelmässige Informationsveranstaltungen: Daten

Link

Label

  • Modello F

orientamento.ch