Theology / Theologie
Bachelor universitario
Universität Luzern UNILU
- Luogo di formazione
-
Lucerna 2 (LU)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Università e politecnici
- Modalità temporali
-
A scelta - Tempo pieno - Tempo parziale
- Ambiti
-
Teologia, religione, spiritualità
- Indirizzi di studio
-
Teologia cattolica-romana
- Swissdoc
-
6.732.4.3
Aggiornato il 23.02.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Das Theologie Studium wird in Luzern in zwei Varianten angeboten:
- Theologie als Hauptfach-Nebenfach-Studiengang
- Theologie als Vollstudium (ohne Nebenfächer)
Für eine spätere Tätigkeit im kirchlichen Dienst ist in der Regel ein Vollstudium Theologie nötig. Auskunft erteilt der Regens des jeweiligen Bistums.
Im Bachelorstudium des Hauptfach-Nebenfach-Studiengang müssen insgesamt 180 ECTS-Credits (Cr) erworben werden, davon 130 im Hauptfach Theologie und 50 Cr in einem frei wählbaren Nebenfach.
Das Bachelorstudium Theologie als Vollstudium umfasst ebenfalls 180 Cr. In diesem Studiengang können keine Nebenfächer belegt werden.
Flex-Studium Theologie:
Das Bachelorstudium in Theologie wird als Flex-Studium angeboten, was ein zeit- und ortsunabhängiges Studieren ermöglicht. Mehr Informationen zu dieser Studienform unter: Bachelor Flex-Studium Theologie - Universität Luzern
Fächergruppen
Der Studiengang orientiert sich im Pflicht- und im Wahlpflichtbereich an folgenden Schwerpunkten:
- Biblisch-historischer Schwerpunkt (Fächergruppe 1):
Altes Testament, Neues Testament, Judaistik, Kirchengeschichte und Patrologie. Historische und philologische Arbeitsmethoden ermöglichen es, Theologie aus der Perspektive ihrer geschichtlichen Grundlagen zu betreiben. Einen wichtigen Stellenwert hat dabei der Umgang mit den Ursprungsdokumenten. - Systematischer Schwerpunkt (Fächergruppe 2):
Fundamentaltheologie, Dogmatik undTheologische Ethik. Verantwortlich Theologie betreiben bedeutet heute, auf wissenschaftliche Weise über die philosophischen Voraussetzungen der glaubenden Existenz, über die Formulierungen der Glaubenslehre sowie über ihre Konsequenzen nachzudenken. Das erfordert auch den Erwerb von guten Kenntnissen im Bereich der Philosophie. Alle diese Gebiete sind Gegenstand der Systematischen Theologie. - Praktischer Schwerpunkt (Fächergruppe 3):
Kirchenrecht/Staatskirchenrecht, Pastoraltheologie, Liturgiewissenschaft sowie Religionspädagogik / Katechetik. In diesem Bereich reflektiert die Theologie das religiöse und kirchliche Leben in Gesellschaft, Schule und Staat. Sie erarbeitet wissenschaftlich gestützte Optionen für die Seelsorge, die Vermittlung religiöser Inhalte und die Organisation von Kirche im weitesten Sinn.
Piano di formazione
Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Credit entspricht dabei 25-30 Arbeitsstunden.
Studienanforderungen im Hauptfach Theologie
Bachelorstudium | Cr |
Theologische Grundlegung | 6 |
Philosophie | 15 |
Altes Testament | 8 |
Neues Testament | 8 |
Judaistik | 5 |
Kirchengeschichte | 7 |
Wahlbereich Fächergruppe 1 oder Philosophie | 3 |
Fundamentaltheologie | 5 |
Dogmatik | 7 |
Theologische Ethik | 7 |
Wahlbereich Fächergruppe 2 | 3 |
Kirchenrecht/Staatskirchenrecht | 5 |
Liturgiewissenschaft | 5 |
Pastoraltheologie | 5 |
Religionspädagogik/Katechetik | 5 |
Wahlbereich Fächergruppe 3 | 3 |
Religionswissenschaft | 2 |
Theologie der Spiritualität | 2 |
(Religions-)Psychologie | 1 |
Wahlbereich (6 Cr können an den anderen Fakultäten der Universität Luzern oder an einer anderen Luzerner Hochschule erworben werden) | 28 |
Total | 130 |
In diesen Leistungen enthalten sind das biblische Proseminar «Einführung in die Methoden der Exegese» mit schriftlicher Arbeit und zwei Hauptseminare mit schriftlicher Arbeit.
Studienanforderungen Theologie als Vollstudium
Bachelorstudium | Cr |
Theologische Grundlegung | 6 |
Philosophie | 24 |
Altes Testament | 15 |
Neues Testament | 15 |
Judaistik | 7 |
Kirchengeschichte | 15 |
Fundamentaltheologie | 7 |
Dogmatik | 17 |
Theologische Ethik | 17 |
Kirchenrecht/Staatskirchenrecht | 9 |
Liturgiewissenschaft | 9 |
Pastoraltheologie | 9 |
Religionspädagogik/Katechetik | 9 |
Theologie der Spiritualität | 2 |
Religionswissenschaft | 2 |
(Religions-)Psychologie | 1 |
Wahlbereich | 16 |
Total | 180 |
In diesen Leistungen enthalten sind das biblische Proseminar «Einführung in die Methoden der Exegese» mit schriftlicher Arbeit und zwei Hauptseminare mit schriftlicher Arbeit.
Link verso il piano di formazione
Combinazione di indirizzi
Im Vollstudium Theologie können keine Nebenfächer belegt werden.
Zum Hauptfach Theologie können an der Universität Luzern folgende Nebenfächer gewählt werden:
An der Theologischen Fakultät
- Ethik
- Judaistik
- Religionspädagogik
- Theologie
An der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- Ethnologie
- Geschichte
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Wissenschaftsforschung
An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Rechtswissenschaft
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Wirtschaftswissenschaften
An der Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie:
- Psychologie
An der Hochschule Luzern – Musik kann das Nebenfach Kirchenmusik studiert werden. Weitere Nebenfächer können an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich belegt werden, auf Wunsch auch an anderen Universitäten. Grundsätzlich ist jedes universitäre Nebenfach zugelassen.
Ein abgeschlossenes Universitätsstudium in einem beliebigen Fach wird als Nebenfach angerechnet.
Descrizione della materia secondaria / minor
Die Theologische Fakultät bietet Nebenfachstudiengänge in Ethik, Judaistik, Religionspädagogik und Theologie an.
- Ethik: Der Nebenfachstudiengang Ethik vermittelt Fachkenntnisse im Bereich der theologischen und der philosophischen Ethik. Die Studierenden lernen den aktuellen Forschungsstand zu einigen wichtigen Fragen kennen und werden befähigt, sich in diesen Teilbereichen mit ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und dabei gesellschaftliche, kirchliche und interreligiöse Zusammenhänge einzubeziehen.
- Judaistik (wird auch durch die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät angeboten): Im Nebenfachstudiengang Judaistik lernen die Studierenden das Judentum anhand von Quellentexten kennen und verstehen und erhalten Einblick in die gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Judentum und anderen Kulturen. Die Studierenden eignen sich Grundkenntnisse in Sprachen, Methodik und Inhalten der Judaistik an und erwerben philosophisch-linguistische, historische und theologische Kenntnisse über das jüdische Volk, seine Kultur und Religion.
- Religionspädagogik: Im Nebenfach Religionspädagogik werden die theologischen und pädagogischen Grundlagen für die religionspädagogische Arbeit erschlossen. Es dient zudem der Einführung in die Praxis des konfessionellen Religionsunterrichts, der Katechese sowie der Kirchlichen Jugendarbeit und Gemeindeanimation.
- Theologie: Der Nebenfachstudiengang Theologie vermittelt grundlegende Fachkenntnisse und Kompetenzen im Fachbereich Theologie. Die Studierenden setzen sich kritisch mit wesentlichen und aktuellen Fragen auseinander und durchdringen sie im Kontext kirchlicher, interreligiöser und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Die Studierenden werden befähigt, kulturelle, rechtliche oder wirtschaftliche Sachverhalte mit einem weiteren Denk- und Urteilshorizont zu betrachten.
Die Nebenfachstudiengänge der Theologischen Fakultät umfassen 30-60 Cr und haben eine Normalstudiendauer von 6 Semestern parallel zum Hauptfachstudium. Informationen über die Pflichtstudienleistungen in den Nebenfachstudiengängen finden Sie unterTheologische Fakultät > Studienangebot
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Direkte Zulassung
Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine der folgenden Qualifikationen:
- Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
- Primarlehrerpatent: nach fünfjähriger Ausbildung
- Bachelor-Diplom einer schweizerischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
- Berufsmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle).
- Fachmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle)
- bestandene Aufnahmeprüfung an der Universität Züric
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Für Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerischer oder ausländischer) werden die Zulassungsmöglichkeiten in den Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern geregelt.
Zur Aufnahme eines Bachelor- oder Masterstudiums wird nicht zugelassen, wer im gleichen Fach an einer anderen Fakultät des In- oder Auslandes endgültig abgewiesen worden ist.
Latein / Griechisch / Hebräisch
Die erforderlichen Grundkenntnisse in zwei der drei Sprachen Latein, Griechisch und Bibelhebräisch/Modernhebräisch können – sofern noch nicht vorhanden – im Laufe des Bachelorstudiums an der Theologischen Fakultät erworben werden.
Link verso l'ammissione
- unilu.ch > Studium > Anmeldung und Zulassung Informationen zu Zulassungsrichtlinien und zur online Anmeldung
Iscrizione
Die Anmeldung zum Studium erfolgt online unter Anmeldung und Zulassung - Universität Luzern
Anmeldetermine
für das Herbstsemester: 30. April
für das Frühjahrssemester: 30. November
Nachmeldungen sind für das Herbstsemester bis 31. August, für das Frühjahrssemester bis 31. Januar möglich. Für Nachanmeldungen wird eine erhöhte Anmeldegebühr erhoben.
Costi
Universität Luzern UNILU > Theologische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Gebühr für eine Anmeldung zum Studium beträgt CHF 100.00. Bei einer Anmeldung nach den offiziellen Anmeldeterminen beträgt die Anmeldegebühr CHF 250.00.
Semestergebühren
CHF 815.00*, für Bildungsausländer/innen CHF 1'115.-*
Hörerinnen und Hörer: CHF 150.00 pro Semesterwochenstunde (max. CHF. 800.00 pro Semester)
* inkl. Prüfungsgebühren und Mitgliederbeitrag für die Studierendenorganisation SOL
Diploma
- Bachelor università/politecnico
Bachelor of Theology (BTh)
Sbocchi
Weiterführende Masterstudien
An der Universität Luzern:
- Masterstudium römisch-katholische Theologie als Hauptfach-Nebenfach-Studiengang
- Masterstudium römisch-katholische Theologie als Vollstudium
- Masterstudium in Religionslehre (verbunden mit dem Lehrdiplom für Maturitätsschulen)
- Masterstudium in Ethik
- Joint Degree-Masterstudium Religion – Wirtschaft – Politik (in Zusammenarbeit mit den Universitäten Basel und Zürich)
- Online-Masterstudium in Philosophy, Theology and Religions
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Lucerna 2 (LU)
Svolgimento temporale
Inizio
Der Studienbeginn kann sowohl im Herbstsemester als auch im Frühjahrssemester erfolgen.
Durata
Normalstudiendauer 6 Semester
Ein Unter- oder Überschreiten dieser Studienzeit ist ohne Schwierigkeiten und ohne Antrag möglich.
Modalità temporali
- A scelta
- Tempo pieno
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Osservazioni
Universität Luzern UNILU > Theologische Fakultät
Reglemente der Fakultät
https://www.unilu.ch/studium/lehrveranstaltungen-pruefungen-reglemente/tf/
Informazioni / contatto
Durch die Studienleitung der Fakultät zu den offiziellen Sprechzeiten oder nach Vereinbarung. Für Fragen stehen auch die Studierendenvertreterinnen und -vertreter zu Verfügung.
Universität Luzern UNILU
studiendienste@unilu.ch
Universität Luzern UNILU > Theologische Fakultät
Theologischen Fakultät
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 52 00
E-Mail: studienleitung-tf@unilu.ch
URL: http://www.unilu.ch/tf
Istituto 1
Universität Luzern UNILU
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 50 60
Email:
URL:
www.unilu.ch/
Ulteriori informazioni
Theologische Fakultät
Universität Luzern
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 52 00
Email:
URL:
www.unilu.ch/tf