Architektur
Bachelor SUP
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Luogo di formazione
-
S. Gallo (SG)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Scuole universitarie professionali SUP
- Modalità temporali
-
Tempo pieno - Parallelamente all'attività professionale - Tempo parziale
- Ambiti
-
Progettazione edile, Pianificazione del territorio
- Indirizzi di studio
- Swissdoc
-
7.420.1.0
Aggiornato il 07.01.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Als Absolventin oder Absolvent des Bachelor-Studium in Architektur setzen sich die Studierenden mit der Planung und Umsetzung von räumlichen Bedürfnissen in allen Massstäben auseinander – vom Städtebau über Wohn- und Geschäftshäuser, Industriegebäude bis hin zu öffentlichen und kulturellen Bauten. Von baulichen Details, über eingesetzte Materialien und den Unterhalt eines Gebäudes bis hin zum Umgang mit seiner Alterung.
Die fünf Lernbereiche
- Raum und Fügung
Entwurfsmethodik, Raumgestaltung, Konstruktion, Atmosphäre, Material, Analyse, Synthese -
Wahrnehmung und Darstellung
Raumwahrnehmung, Raumdarstellung, Kunst und Medien - Prozess und Ressource
Haustechnik, Energie, Material, Bauphysik,Tragwerk, Akustik, Licht -
Geschichte und Theorie
Chronologische und thematische Sichtweise der Architekturgeschichte und -theorie -
Gesellschaft und Realisation
Mensch und Raum, Soziologie, Baurecht, Normen und Gesetze, Projekt- und Prozessorganisation, Baumanagement, Bedarfsermittlung und Programmentwicklung, Politik, Ethik, Raumplanung
Piano di formazione
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Studieninhalte Vollzeitstudium | ECTS-Punkte |
1. Semester - Grundlagen I | |
Entwurf 1: Raum - Masse | 10 |
All School Charrette 1 - Projektwoche | 2 |
Analyse 1 | 4 |
Vorlesungen
|
12 |
Werkstatt 1: Massivbau, Stein | 2 |
30 | |
2. Semester - Grundlagen II | |
Entwurf 2: Fügung und Entwerfen, Kalkulation System + Fügen, Nähen |
10 |
All School Charrette 2 - Seminarwoche |
2 |
Analyse 2 |
4 |
Vorlesungen
|
12 |
Werkstatt 2: Holz |
2 |
|
30 |
3. Semester - Vertiefung | |
Entwurf 3: Fügen und Entwerfen, Integration I - konstr. Entwurf, Wohnungsbau (inkl. Vortragsreihe) |
10 |
All School Charrette 3 - Projektwoche |
2 |
Analyse 3: Strageie und Referenz 3 |
4 |
Vorlesungen
|
12 |
Werkstatt 3: Bauteil, Material |
2 |
|
30 |
4. Semester - Vertiefung |
|
Entwurf 4: Raum und Entwerfen, Integration II - Öffentliches Gebäud (inkl. Vortragsreihe) |
10 |
All School Charrette 4 - Seminarwoche | 2 |
Analyse 4: Strategie und Referenz 4 | 4 |
Vorlesungen
|
12 |
Werkstatt 4: Erneuerbare Materialien | 2 |
30 | |
5. und 6. Semester - Thesis | |
Thesisvorbereitung | 14 |
All School Charrette 5 - Projektwoche | 2 |
Vorlesungen
|
12 |
IKTS freie Wahl |
2 |
Thesis | 16 |
Vertieftes Thesiskolleg | 10 |
Seminarwoche 6 | 2 |
IKTS freie Wahl | 2 |
60 | |
Bachelor | 180 |
Änderungen bleiben vorbehalten.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
- Berufsmaturität
- Gymnasiale Maturität
- Fachmaturität
- Diplom einer dreijährigen Höheren Fachschule,
wenn es dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität
entspricht - Abschluss einer ausländischen Ausbildung,
wenn sie mindestens dem Niveau einer anerkannten
Berufsmaturität entspricht - Für fremdsprachige Bewerbende muss der Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen auf Niveau B2 erbracht werden
Studieninteressierte ohne eine Ausbildung in einem bauverwandten Bereich, müssen den Nachweis einer Arbeitsweltererfahrung in einem bauverwandten Beruf erbringen oder zwölf Monate Arbeitswelterfahung in einem in der Schweiz anerkannten Architekturbüro vorweisen.
Für das Bachelor-Studium in Architektur bietet die ArchitekturWerkstatt St.Gallen Interessentinnen und Interessenten ohne abgeschlossene Zeichnerlehre EFZ einen Vorkurs an, der auf den Studienstart vorbereitet.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link verso l'ammissione
Iscrizione
Anmeldeschluss: 30. April
Costi
Studiengebühr: CHF 1'000.- pro Semester*
Studiengebühr Langzeitstudierende: CHF 1'500.- pro Semester
Studiengebühr für alle Studierenden ohne Schweizer Wohnsitz: CHF 1'500.- pro Semester
Anmeldegebühr: CHF 200.- (einmalig)
Kopien/Ausdruck: Eigenfinanzierung
Lehrmittel: Eigenfinanzierung
Für Unterrichtsmaterialien können weitere Kosten anfallen. Reise-, Verpflegungs- und Unterhaltskosten im Rahmen von Exkursionen und Block- und Seminarwochen.
* Studierende, die zur Zeit der Erlangung des anerkannten Berufsmaturitätszeugnisses oder gleichwertigen Ausweises Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein hatten.
Diploma
- Bachelor scuola universitaria professionale SUP
Bachelor of Arts in Architektur
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- S. Gallo (SG)
Svolgimento temporale
Inizio
September, Kalenderwoche 38
Einführungstage in Kalenderwoche 37
Durata
Vollzeitstudium: 6 Semester
Berufsbegleitendes Studium: 8 Semester
Kombiniertes Studium: 8 Semester (erste 2 Semester Vollzeit, danach 6 Semester berufsbegleitendes Studium)
Modalità temporali
- Tempo pieno
- Parallelamente all'attività professionale
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
- ost.ch > Studium > Bachelor Architektur
- ost.ch > Studieninhalte und -aufbau
- ost.ch > Studienarten/Zeitmodelle
Informazioni / contatto
Prof. Anna Jessen, Prof. Dipl. Arch. ETH / BSA, Studiengangsleiterin,
Tel. +41 (0)58 257 12 88, E-Mail: anna.jessen@ost.ch
Simone Kölbener, Studiengangsleitung (operativ), Tel. +41 (0)58 257 12 80,
E-Mail: simone.koelbener@ost.ch
Istituto 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
9001 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
Email:
URL:
www.ost.ch/de/
Ulteriori informazioni
Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tel.: +41 (0)58 257 14 00
Email:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost/c...