Civil Engineering / Bauingenieurwissenschaften
Bachelor universitario
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Luogo di formazione
-
Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Università e politecnici
- Modalità temporali
-
Tempo pieno
- Ambiti
-
Edilizia, genio civile, industria del legno - Progettazione edile, Pianificazione del territorio
- Indirizzi di studio
- Swissdoc
-
6.420.2.0
Aggiornato il 25.02.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Der Studiengang vermittelt die Grundlagen einer breit abgestützten Ingenieurausbildung auf wissenschaftlicher Basis, welche die Studierenden dazu befähigt, das Studium in Master-Studiengängen fortzusetzen und zu vervollständigen. Im Vordergrund stehen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften sowie die ihnen zugrunde liegenden mathematischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Das ingenieurwissenschaftliche Ausbildungsangebot wird ergänzt durch frei wählbare Angebote aus den Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften.
Der Ingenieur-Studiengang an der ETH Zürich eignet sich besonders für jene, die ihr Interesse und Talent für Mathematik und Physik nutzen und ausbauen wollen, um damit die komplexen infrastrukturellen Aufgaben und Herausforderungen unserer Zeit durch innovative, technische Lösungen zu meistern. Das Studium bietet eine einzigartige Kombination aus der Vermittlung technischen Know-hows und der Förderung kreativen Denkens. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen und ermöglicht es den Studierenden, modernste digitale Tools kennenzulernen und einzusetzen, um komplexe Aufgaben zu lösen.
Aufbau
Im ersten Studienjahr werden vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Informatik, Chemie und Geologie vermittelt. Alle Fächer werden nach dem ersten Studienjahr in einer Basisprüfung geprüft.
Im zweiten und dritten Studienjahr werden die Kernkompetenzen vertieft und die Grundlagen für den Master-Studiengang erarbeitet. Dazu gehören unter anderem Physik, Hydraulik, Hydrologie, Baustatik, Werkstofflehre sowie bauingenieurspezifische Grundlagen in Konstruktion, Geotechnik, Verkehr, Bauverfahrenstechnik, Wasserbau und Wasserwirtschaft. Die Prüfungsleistungen werden in vier Prüfungsblöcken erbracht.
Die Projektarbeit im fünften Semester gibt Einblicke in die ersten Schritte beim Entwurf eines Bauwerks, die Bachelor-Arbeit als Abschlussarbeit ermöglicht das Erarbeiten eines ersten Projekts.
Piano di formazione
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1. Semester | SWS | KP |
Analysis I | 7 | 7 |
Lineare Algebra | 5 | 5 |
Mechanik I | 6 | 6 |
Geologie & Petrographie | 3 | 4 |
Programming for Engineers | 4 | 4 |
Privates Baurecht | 2 | 2 |
Total | 26 | 28 |
2. Semester | SWS | KP |
Analysis II | 7 | 7 |
Statistik & Wahrscheinlichkeitsrechnung | 4 | 5 |
Mechanik II | 6 | 6 |
Chemie für Bauing. | 3 | 3 |
Digital Engineering | 4 | 3 |
Fächer: Wissenschaft im Kontext | 2 | 2 |
Total | 26 | 26 |
3. Semester | SWS | KP |
Analysis III | 3 | 3 |
Physik | 7 | 7 |
Hydraulik I | 4 | 5 |
Baustatik I | 5 | 5 |
Mechanics III | 6 | 6 |
Werkstoffe im Bauwesen I | 8 | 5 |
Total | 29 | 31 |
4. Semester | SWS | KP |
Baustatik II | 5 | 4 |
Bodenmechanik | 4 | 5 |
Stahlbau I | 4 | 5 |
Werkstoffe im Bauwesen II | 8 | 4 |
Multivariate Statistik u. Machine Learning | 3 | 4 |
Geodätische Messtechnik Grundzüge | 4 | 6 |
Geodätische Messtechnik Feldkurs (1 Woche) | Block | |
Verkehrsplanung | 2 | 3 |
Total | 30 | 31 |
5. Semester | SWS | KP |
Grundbau | 4 | 5 |
Stahlbau II | 5 | 4 |
Stahlbeton I | 4 | 5 |
Public Transport | 2 | 3 |
Hydrology | 2 | 3 |
Systems Engineering | 2 | 3 |
Projektarbeit/Entwurf | 5 | 3 |
Fächer: Wissenschaft im Kontext | 2 | 2 |
Total | 24 | 28 |
6. Semester | SWS | KP |
Stahlbeton II | 5 | 5 |
Bauverfahren | 4 | 5 |
Fels- und Untertagbau | 4 | 6 |
Road Transport Systems | 2 | 3 |
Wasserbau | 4 | 5 |
Scientific Computing | 4 | 4 |
Bachelor-Arbeit | 8 | |
Total | 23 | 36 |
BACHELOR TOTAL | 180 |
SWS = Semesterwochenstunden = Stunden pro Woche im Semester
KP = Kreditpunkte, 1 KP ~ 30 Arbeitsstunden
Obligatorische Fächer des Basisjahres: Im Basisjahr werden schwergewichtig die mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Das Basisjahr wird mit der Basisprüfung abgeschlossen.
Obligatorische Fächer des zweiten und dritten Studienjahres: Zu dieser Kategorie gehören Lerneinheiten über die theoretischen und methodischen Grundlagen sowie über die praktischen Aspekte der Bauingenieurwissenschaften.
Wissenschaft im Kontext: sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Bachelor-Arbeit: Sie bildet den Abschluss des Studiengangs und wird in der Regel im sechsten Semester ausgeführt. Sie soll die Fähigkeit der Studierenden, selbständig, strukturiert und wissenschaftlich zu arbeiten, fördern.
Link verso il piano di formazione
Combinazione di indirizzi
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Direkte Zulassung
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
- Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
- Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss.
- Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Bewerberinnen und Bewerber mit anderen Abschlüssen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.
Link verso l'ammissione
- Zulassung zum Bachelorstudium ETHZ Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Bachelor-Studium
Iscrizione
Immatrikulation
Die Immatrikulation erfolgt bei Studienbeginn - entsprechende Informationen werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Costi
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Diploma
- Bachelor università/politecnico
Bachelor of Science ETH in Bauingenieurwissenschaften (BSc ETH Bau-Ing.)
Englische Bezeichnung:
Bachelor of Science ETH in Civil Engineering (BSc ETH Civil Eng)
Sbocchi
Weiterführender Master
Master of Science ETH in Bauingenieurwissenschaften
Übertritt in spezialisierte Master der ETH kann "sur dossier" und mit Auflagen erfolgen.
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
ETH Zürich
Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Stefano-Franscini-Platz 5
CH-8093
Schweiz
Svolgimento temporale
Inizio
Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich.
Durata
Das Bachelor-Studium umfasst 180 Kreditpunkte, was einer Normstudiendauer von drei Jahren entspricht, die maximale Studienzeit beträgt fünf Jahre.
Modalità temporali
- Tempo pieno
Lingua di insegnamento
- tedesco
In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Osservazioni
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Link
- ethz.ch > Studium > Bachelor > Bauingenieurwissenschaften Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften
Informazioni / contatto
Studiensekretariat
ETH Zürich Lehre Bau, Umwelt und Geomatik
Enrico Manna
Tel: +41 44 633 26 53
E-Mail: enrico.manna@stab.baug.ethz.ch
Istituto 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
Email:
URL:
www.ethz.ch/
Ulteriori informazioni
Architektur und Bauwissenschaften