Vai al titolo

Ricerca

Engineering, Vertiefung Civil Engineering

Master SUP

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Categorie
Luogo di formazione

Muttenz (BL) - Zurigo (ZH)

Lingua di insegnamento

tedesco - inglese

Tipo di formazione

Scuole universitarie professionali SUP

Modalità temporali

Tempo pieno - Tempo parziale

Ambiti

Edilizia, genio civile, industria del legno

Indirizzi di studio

Ingegneria civile

Swissdoc

7.420.27.0

Aggiornato il 13.02.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

Master: Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 – 120 ECTS (Kreditpunkte).

MRU Technologie für nachhaltiges Bauen

Die Master Research Unit MRU Technologie für nachhaltiges Bauen an der FHNW ist ein weit gefasstes Kompetenzzentrum mit internationaler Tragweite. Dem Kompetenzzentrum gehören die Institute Bauingenieurwesen und Energie am Bau der FHNW an. Es umfasst alle Schwerpunktthemen der beiden Institute, die folgend genannt sind.

Schwerpunktthemen

Zu den aktuellen Forschungsthemen der MRU Technologie für nachhaltiges Bauen gehören:

  • Trag- und Verformungsverhalten von Beton-, Stahl- und Verbundtragwerken
  • Computergestütztes Konstruieren, Modellbildung, FEM
  • Tragwerksdynamik, Erdbebeningenieurwesen
  • Spezialtiefbau, Baugrundverbesserung, Labor- und Messtechnik
  • Wasserbautechnische Anlagen, Hydrologie und Wasserwirtschaft
  • Entwicklung und Einsatz von verbesserten Dämmstoffen bzw. Dämmsystemen
  • Technologien und Verfahren für energetisch weitgehende Gebäudesanierungen

 

Piano di formazione

90 ECTS Punkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.

Das Masterstudium mit einem Umfang von insgesamt 90 ECTS ist in folgende drei Hauptteile gegliedert:

  • Zentrale Module (Umfang 30 ECTS)            Zürich
  • Vertiefung (Umfang 30 ECTS)                      Muttenz
  • Masterarbeit (Umfang 30 ECTS)                  Muttenz

Im Gegensatz zum inhaltlich festgelegten Grundstudium soll das Masterstudium eine möglichst freie Ausgestaltung des Studienaufbau ermöglichen. Das Ziel: auf Ihre persönlichen Präferenzen massgeschneiderter Studienaufbau. Der Rahmen des Studienaufbaus ist mit nachstehender Grafik visualisiert.

Das Studienprofil «Civil Engineering» umfasst die folgenden vier Vertiefungsrichtungen mit nachstehend aufgeführter Beschreibung:

  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Geotechnik
  • Wasserbau und Wasserwirtschaft
  • Verkehrsplanung und Verkehrssysteme

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Das Masterstudium MSE CE ist als konsekutiver Studiengang zum Bachelorstudium des Bauingenieurwesen konzipiert. Es baut inhaltlich auf dem Grundstudium des Bachelors auf und spricht somit vorrangig Studieninteressierte mit einem Bachelorabschluss des Bauingenieurwesen an.

 Zulassungsbedingungen:

  • Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (ECTS-Grade "A" oder "B")
  • Abschluss als DiplomingenieurIn FH (Gesamtnote "gut"-"sehr gut")
  • Oder nach Eignungsabklärung mit der Studiengangleitung

Costi

CHF 700.- pro Semester Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz
CHF 1'000.- Wohnsitz bei Studienbeginn in der EU/EFTA

CHF 200.- Anmeldegebühr

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel, Anmeldegebühr, Diplomgebühr und Materialien

Diploma

  • Master scuola universitaria professionale SUP

Master of Science FHNW in Engineering mit Vertiefung in Civil Engineering

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Muttenz (BL)
  • Zurigo (ZH)

Svolgimento temporale

Inizio

Frühjahr: Kalenderwoche 8
Herbst: Kalenderwoche 38

Durata

Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: 5 Semester

Modalità temporali

  • Tempo pieno
  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco
  • inglese

Link

Informazioni / contatto

Manuela Gonzalez
Telefonnummer +41 61 228 58 06 (Direkt)
E-Mail manuela.gonzalez@fhnw.ch

orientamento.ch