Vai al titolo

Ricerca

Business Administration - Medizin Plus, Fast Track

Diploma estero

BBS Business-School St.Gallen

Categorie
Luogo di formazione

S. Gallo 1 (SG) - Zurigo 48 (ZH)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Perfezionamento: formazioni lunghe

Modalità temporali

Tempo parziale

Ambiti

Amministrazione, segretariato - Risorse umane - Salute, cure infermieristiche, medicina

Swissdoc

7.616.46.0 - 7.611.67.0 - 7.724.3.0

Aggiornato il 25.06.2024

Descrizione

Descrizione della formazione

Der Abschluss «Bachelor of Arts in Business Administration» eröffnet Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, anspruchsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Einstieg zu diesem Abschluss kann über eine medizinische/paramedizinische Vorbildung erfolgen.

Piano di formazione

Inhalt

Als 1. Studienjahr kann entweder der Lehrgang Dipl. med. Chefarztsekretär/in oder Dipl. med. Praxisleiter/in besucht werden.

  • Anatomie, Biologie, Physiologie
  • Allg. Pathologie, Therapiemöglichkeiten
  • Allg. Betriebswirtschafts- und Organisationslehre
  • Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • Grundlagen Finanz- Rechnungswesen, Controlling
  • Grundlagen Personaladministration

Für Chefarztsekretär/innen:

  • Informatik
  • Spitalkunde/Medizinalstatistik

Für medizinische Praxisleiter/innen:

  • Allgemeine Pharmakologie
  • Grundlagen Marketing, Einführung in Recht und Ordnung

Dipl. Betriebsökonom/in BVS oder Betriebswirtschafter/in VSK (2. Studienjahr):

  • Entwicklung der persönlichen Führungsfähigkeiten
  • Aspekte des Unternehmensumfeldes
  • Unternehmensinterne Managementaspekte
  • Organisation und interne Kommunikation
  • Personalmanagement
  • Marketing
  • Finanzmanagement und Controlling
  • Strategische Unternehmensführung
  • Diplomarbeit und interdisziplinäre Evaluation

Bachelor of Arts (BA) Business Administration (3. Studienjahr):

  • Finanzen und Controlling
  • Wirtschaftsrecht
  • Verkaufsmanagement
  • Marketing Management
  • Business Start-up
  • Forschungsmethoden im Betriebswissenschaftlichen Kontext
  • Business Statistics
  • Business Stragy

Wahlfächer (im Kursgeld inbegriffen)

  • Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
  • Deutsche Rechtschreibung / Grammatik
  • Tastaturschreiben 10-Finger-System
  • Informatik

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Dipl. med. Chefsekretär/-in Benedict

Kaufmännische Ausbildung wie z.B. 

  • Bürofach- oder Handelsschule und Arzt- und Spitalsekretär/in
  • oder Bürofachdiplom VSH, Handelsdiplom VSH, Kauffrau/-mann EFZ, Handelsmittelschule und Medizinische Sekretärin H+
  • Mehrjährige kaufmännische Praxiserfahrung

Medizinische Ausbildung wie z.B. 

  • Abgeschlossene 2-jähriges Berufsattest zur Assistentin oder zum Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS/EBA) und mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

  • Abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ z.B. als Medizinische Praxisassistent/in MPA*, Arztgehilfe/in, Fachangestellte/r Gesundheit (FaGe)*, Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe), Dentalassistent:/n
  • SRK-anerkannte Ausbildungen
  • Arzt- und Spitalsekretär/in
  • Anderer Berufsabschluss nach Absprache
  • IT-Anwenderkenntnisse sowie das 10-Finger-Tastaturschreiben werden vorausgesetzt

Dipl. med. Praxisleiter/-in Benedict

  • Kaufmännische Ausbildung
  • SRK-anerkannte Ausbildungen
  • Arzt- und Spitalsekretär/in
  • Anderer Berufsabschluss nach Absprache
  • IT-Anwenderkenntnisse sowie das 10-Finger-Tastaturschreiben
  • Gymnasiale Maturität (sofern im Kanton keine Fachmaturität angeboten wurde) mit mindestens 2-jähriger Berufspraxis im Gesundheitswesen
  • Berufslehre mit Berufsmaturität im Bereich Gesundheit, Fachmaturität Gesundheit (4-jährig), Berufsprüfungen oder gleichwertige Ausbildung

Legende für CAS und MPL

  • Es gilt zu beachten, dass allein auf der Grundlage des Abschlusses als Arzt- und Spitalsekretärin/Med. Sekretärin H+ keine Dispensation im Fachbereich Anatomie, Pathologie oder Pharmakologie erteilt wird.
  • Aufgrund der Vorbildung und Berufspraxis (nicht älter als 3 Jahre) können Dispensationsgesuche im Fachbereich Medizin (z. B. Anatomie, Pathologie, Pharmakologie) eingereicht werden.
  • Die Abklärung hat schriftlich, begründet und mit allen notwendigen Unterlagen wie CV, Arbeitszeugnis(se) und Zwischenzeugnis(se) sowie den Aus- und Weiterbildungsdokumenten inklusive Notenausweis(e) vor Kursbeginn zu erfolgen. Nachträglich eingereichte Gesuche können nicht mehr berücksichtigt werden. Es liegt im Interesse und in der Verantwortung des/der Interessent/in, Dispensationen oder Teildispensationen frühzeitig zu beantragen. Die Schulleitung begründet und entscheidet abschliessend.

Dipl. Betriebsökonom/in BVS
Zugelassen zu diesem Bildungsgang ist, wer über einen Abschluss als Dipl. med. Chefarztsekretär/in Benedict bzw. als Dipl. med. Praxisleiter/in Benedict oder Praxiskoordinator/in praxisleitender Richtung SVMB oder mit eidg. Fachausweis oder gleichwertig verfügt; die Führungserfahrung ist von Vorteil (z. B. als Team-, Gruppen-, Abteilungsleiter/in). 

Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK
Zugelassen sind zu diesem Bildungsgang u. a. diejenigen, die über einen Abschluss als Dipl. med. Chefarztsekretär/in Benedict bzw. Dipl. med. Praxisleiter/in Benedict oder Praxiskoordinator/in praxisleitender Richtung SVMB oder mit eidg. Fachausweis oder gleichwertige Ausweise nachweisen können und

a)
 wer ein Fähigkeitszeugnis einer abgeschlossenen Berufslehre oder ein Maturitätszeugnis besitzt, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens vier Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen

b) Wer keine abgeschlossene Berufslehre bzw. kein Maturitätszeugnis hat, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens sechs Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen

c) zudem wird der Abschluss des HWD (Höheres Wirtschaftsdiplom VSK) oder eine gleichwertige Ausbildung vorausgesetzt

Die Berufserfahrung in höherer Stellung ist gegeben, wenn in der aktuellen oder bisherigen beruflichen Funktion das Kriterium a) oder b) erfüllt ist:

a) Führungsverantwortung
Der Kandidat führt (Anweisungsbefugnis) Mitarbeiter im Einkauf, in der Materialwirtschaft oder Logistik, im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung, im Marketing und Verkauf, in der Technik, in der Produktion oder im Vertrieb, im IT-Bereich, im Personalwesen, im Rechnungswesen und Controlling oder in einem anderen betriebswirtschaftlichen Bereich.

b) Sachverantwortung
Der Kandidat hat massgebliche Mitbestimmung bei der Planung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle von betriebswirtschaftlichen Projekten und Prozessen und trägt dafür die Umsatz- und/oder Kostenverantwortung.

Die höhere Stellung ist mit einer Funktionsbestätigung nachzuweisen.

Über die Gleichwertigkeit ähnlicher Abschlüsse wird fallweise entschieden. Sämtliche Unterlagen wie CV, Zeugnisse und Abschlüsse sowie Arbeitszeugnisse sind zuhanden der Prüfungskommission einzureichen.

Bachelor of Arts in Business Administration
Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studienabschluss sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Diese können durch Berufspraxis erworben und verlangte Abschlüsse belegt werden. 

Costi

CHF 27'710.- (Ratenzahlung möglich)

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel von ca. CHF 1'770.- sowie die Gebühr für das Ausstellen des Degrees von ca. CHF 100.- (Robert Gordon University).

Diploma

  • Diploma estero

Bachelor of Arts (BA) Business Administration Robert Gordon University (RGU) in Aberdeen, Schottland

1. Studienjahr (1. und 2. Semester)
- Dipl. med. Chafarztsekretär/in oder
- Dipl. med. Praxisleiter/in

2. Studienjahr (3. und 4. Semester)
- Dipl. Betriebsökonom/in BVS oder
- Betriebswirtschafter/in VSK

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • S. Gallo 1 (SG)
  • Zurigo 48 (ZH)

oder online auf Office 365/MS Teams

3. Ausbildungsjahr:
BVS Business-School Zürich

Svolgimento temporale

Inizio

Auf Anfrage oder gemäss Angaben Website

Durata

6 Semester, ca. 860 Lektionen, 8 Lektionen pro Woche

Modalità temporali

  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Link

orientamento.ch