Vai al titolo

Ricerca

Waldtherapie und Wald-Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren

Diploma / certificato del formatore

Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie SEAG

Categorie
Luogo di formazione

Wildhaus (SG) - Mariastein (SO) - Morschach (SZ)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Perfezionamento: formazioni lunghe

Modalità temporali

Tempo parziale

Ambiti

Natura, scienze naturali - Psicologia, competenze psicologiche

Swissdoc

7.734.3.0 - 7.100.1.0

Aggiornato il 01.06.2022

Descrizione

Descrizione della formazione

Integrative Waldtherapie/Wald-Gesundheitsberatung ist eine forschungsbasierte Methode im Rahmen der Neuen Naturtherapien. 

Seminarthemen

Grundstufe: Grundlagen und Selbsterleben

  • WE 1: Walderleben in der Praxis I – Ankommen im Wald, bei sich selbst, in der Gruppe, im Integrativen Verfahren.
  • WE 2: Walderleben in der Praxis II – Mit allen Sinnen. Phänomene des Waldes.
  • WE 3: Walderleben in der Praxis III – Gemeinsam unterwegs. Gruppenprozess. Wald-Soziologie.
  • WE 4: Waldmedizin/Waldbaden I – Wald als Heilraum.
  • WE 5: Grundlagen und Methoden der Integrativen Wald-Gesundheitsberatung. Wald als Ökosystem.
  • WE 6: Walderleben in der Praxis IV – Wald als Spiegel. Vertiefte Resonanz.
  • WE 7: Das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage in den Neuen Naturtherapien.
  • WE 8: Supervision I – Praxisreflexion, Zwischenprojekte

Aufbaustufe: Anwendung

  • WE 9: Gruppen leiten im Wald. Führen und Freiraum lassen.
  • WE 10: Die therapeutische/beraterische Beziehung gestalten.
  • WE 11: Integrative Gesundheits- und Krankheitslehre, ökopsychosomatisches Krankheitsmodell.
  • WE 12: Waldmedizin/Waldbaden II – Stress und Resilienz. Störungsökologie. Sicherheit im Wald.
  • WE 13: Supervision II – Rückblick, Gruppenevaluation, Praxisreflexion.

Zusätzliche Weiterbildungselemente

  • Selbststudium Literatur und Erarbeitung der Theorie in selbstorganisierten Kleingruppen: ca. 100 Stunden
  • Zwischenprojekt im 8. WE
  • Kolloquium: mündliche Prüfung zur Theorie der Integrativen Naturtherapie, in Dreier-/Vierergruppen (1 Stunde)
  • Schriftliche Abschlussarbeit

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Zielgruppe

Psychotherapeut*innen aller Verfahren; Psycholog*innen;
Ergo-, Physio-, Aktivierungs-, Bewegungs-, Kunst- und
Musiktherapeut*innen; Sozial- und Heilpädagog*innen,
Lehrer*innen; Ärzt*innen; Fachleute Gesundheit;
Seelsorger*innen; Wald-, Natur- und Umweltfachleute;
weitere Interessierte auf Anfrage

Die Seminareinheiten finden zu jeder Jahreszeit mehrheitlich oder teilweise im Wald statt. Entsprechende Ausrüstung und Gesundheit ist Voraussetzung.

Costi

Kosten Grund- und Aufbaustufe und Abschlussgebühren: CHF 9'670.-
Übernachtung/Verpflegung: ca. CHF 2'800.- bis CHF 3'500.-

Diploma

  • Diploma / certificato del formatore

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Wildhaus (SG)
  • Mariastein (SO)
  • Morschach (SZ)

und in weiteren Schweizer Seminarhäusern

Svolgimento temporale

Inizio

Auf Anfrage oder gemäss Angaben Website

Durata

13 Wochenenden, 39 Präsenztage

Modalità temporali

  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Link

Informazioni / contatto

Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie SEAG

Stiftungssitz: Franklinstrasse 31A, 9400 Rorschach

orientamento.ch