Vai al titolo

Ricerca

Fachweiterbildung Spitalpharmazie

Diploma / certificato del formatore

H+ Bildung

Categorie
Luogo di formazione

Aarau (AG)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Perfezionamento: formazioni lunghe

Modalità temporali

Parallelamente all'attività professionale

Ambiti

Salute, cure infermieristiche, medicina

Indirizzi di studio

Scienze farmaceutiche, farmacia

Swissdoc

6.724.2.0 - 5.724.1.0

Aggiornato il 17.03.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

In Spitalapotheken lagern bedeutende Mengen unterschiedlichster Arzneimittel und Medizinprodukte. Diese Heilmittel richtig und ökonomisch zu beschaffen, lagern und einzusetzen erfordert viel Wissen.

Die geplante Weiterbildung für Pharma-Assistentinnen und -Assistenten vermittelt diese Kompetenzen praxisorientiert und spezifisch auf die Arbeit in einer Spitalapotheke ausgerichtet. Dies schliesst unter anderem Kenntnisse über die Rechtsvorgaben, die Materialbewirtschaftung, die Qualitätssicherung sowie Kenntnisse über die Heilmittel selbst ein. So werden neben Medikamentenhandling und Medikationsprozessen auch Themen wie Kommunikation, IT in der Spitalapotheke, und Lean Prinzipien in den Lehrgang eingeplant.

Weitere Informationen siehe Website des Anbieters.

Piano di formazione

Modul 1.1: Wissensmanagement

  • Lerntechnik
  • Instrumente für den Theorie – Praxistransfer:
    à Portfolioprozess, Lernjournal, Lerngruppe, Praxisbegleitung
  • Selbständiger Wissenserwerb, Umgang mit Fachquellen

 

Modul 1.2: Kommunikation

  • Klientenzentrierte Kommunikation
  • Intra- und interprofessionelle Kommunikation
  • Reklamationen und Konflikte
  • Patientenberatung

 

Modul 1.3: Qualität und Sicherheit

  • Rechtliche und normative Grundlagen
  • Qualitätsbegriffe
  • Serialisierung, Rückverfolgbarkeit
  • Spitalhygiene/Infektionsprävention: Standardhygienemassnahmen
  • Monitoring
  • CIRS
  • Rückrufe und Beanstandungen
  • Arbeitssicherheit

 

Modul 1.4: Pharmakologie

  • Spitalspezifische Medikamente: Antidota, High Risk Medications etc.
  • Medizinaltechnik: Sonden, PICC, ZVK, Port-a-Cath, Perfusor, Infusionspumpe, PCA etc.
  • Sortimentspolitik: Kriterien für die Sortimentsgestaltung, sound alike, look alike
  • Substitutionsthematik
  • Medikamentenhandling, Mörsern, Kompatibilitäten

 

Modul 2.1: Logistikkompetenzen Spitalapotheke

  • Logistikprinzipien
  • Warenbewirtschaftung:
    • Einkauf
    • Lieferengpässe
    • Soll-Bestände
    • Lagerkapazität
    • Warenumschlag
    • Lagervorschriften
    • (saisonale) Bedarfsschwankungen
    • Spezialsortiment
    • Import
    • Lohnherstellung
    • Gratismuster
    • Inventur
    • Verfallskontrolle
  • IT in der Spitalapotheke:
    • Stammdatenverwaltung
    • Interne und externe Datenbanken
    • Statistische Auswertungen
    • Robotik
  • Retouren, Entsorgung

 

Modul 2.2: Pharmazeutisch-logistische Kompetenzen Stationsapotheke

  • Patienten-Ein- und Austritt
  • Rolle der Pharma-Assistentin
  • KIS
  • Medikationsprozess vom Patienteneintritt, über die Verordnung bis zur Abgabe und den Patientenaustritt:
    • Medikamenten-Anamnese
    • Medikamenten-Richten inkl. Beschriftungsvorschriften
    • Bedside scanning
  • Lagerbewirtschaftung: Stationssortiment, Soll-Bestände, Bestellmengen, Betäubungsmittel, Lagertemperaturvorschriften, Patienteneigene Medikamente
  • Einrichtung der Stationsapotheke
  • Automatisierung heute und in Zukunft
  • Medikamentenentsorgung

 

Modul 3: Produktionskompetenzen

  • Isolator, Laminar Flow
  • Grundlagen Infektionsprävention
    • Asepsis/Antiseptik
    • Standardhygienemassnahmen
  • Galenik
  • Herstellung von Zytostatika
    • CATO-Programm
    • Personenschutzmassnahmen
  • Leistungsabrechung
  • Herstellungsbewilligung
  • Formula-Arzneimittel
  • Kapselherstellung, orale Suspensionen
  • Medikamentenzubereitung, Kompatibilitäten, medizinisches Rechnen

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Mindestens zweijährige Berufspraxis nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in den genannten Berufen. Bei Teilzeitarbeit verlängert sich die erforderliche Berufserfahrung entsprechend.

Iscrizione

Siehe Website des Anbieters.

Costi

4820.- CHF  inkl. Dokumentation ohne Unterkunft und Verpflegung

Diploma

  • Diploma / certificato del formatore

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Aarau (AG)

Svolgimento temporale

Inizio

Siehe Website des Anbieters.

Durata

17 Tage

Modalità temporali

  • Parallelamente all'attività professionale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Link

orientamento.ch