Diabetesfachberatung
DAS - CAS
Haute école spécialisée de Suisse occidentale HES-SO
- Luogo di formazione
-
Friburgo (FR)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Perfezionamento: formazioni lunghe - Scuole universitarie professionali SUP
- Modalità temporali
-
Parallelamente all'attività professionale
- Ambiti
-
Salute, cure infermieristiche, medicina
- Indirizzi di studio
- Swissdoc
-
7.722.20.0
Aggiornato il 14.08.2024
Descrizione
Descrizione della formazione
Wichtige Mitteilung zu dieser Weiterbildung:
Der DAS HES-SO in Diabetesfachberatung wird aktuell nicht mehr angeboten.
Weiterbildung zum Thema Diabetes:
Wenn Sie an einer Weiterbildung im Bereich Diabetes interessiert sind, besuchen Sie bitte unsere Internetseite Vorbereitungsmodule HFP
Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS-Punkten.
Der DAS in Diabetesfachberatung mit integriertem CAS in Diabetesfachpflege vermittelt das Fachwissen und die Kompetenzen, um in der Diabetesberatung Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen professionell zu betreuen und deren sicheres und wirkungsvolles Selbstmanagement zu unterstützen. Als diplomierte Pflegende mit der Zusatzausbildung in Diabetesfachberatung übernehmen Sie eine aktive Rolle im interdisziplinären Behandlungsteam und bieten den Pflegenden der Institution Anleitung und Unterstützung in der Pflege von Diabetespatienten.
Zielpublikum
Diplomierte Pflegefachpersonen mit einer Anstellung in der direkten Pflege oder in der Diabetesberatung, die Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen professionell betreuen und deren sicheres und wirkungsvolles Selbstmanagement unterstützen möchten.
Piano di formazione
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Das DAS Diabetesfachberatung entspricht 30 ECTS.
Der Studiengang orientiert sich an internationalen sowie schweizerischen Empfehlungen und ist in 6 aufeinander folgende Module gegliedert:
Modul 1: Fachführung in der Pflege mit Fokus Diabetes
- Pathophysiologie, Pharmakologie Diabetes Mellitus, Sonderformen der Erkrankung
- Epidemiologie und Diagnose
- Diabetes Mellitus im globalen und nationalen Kontext
- Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Spätfolgen des Diabetes
Modul 2: Pflegeprozess mit Fokus Diabeteserkrankung
- Konzepte Chronischer Krankheiten
- Public Health und Prävention
- Motivierende Gesprächsführung
- Ernährung und Bewegung
- Pflegediagnostischer Prozess bei Patienten mit Diabetes
Modul 3: Edukation von Patienten und Bezugspersonen mit Fokus Diabetes
- Methoden zum Anleiten, Instruieren und Informieren von Patienten und Angehörigen
- Patientenedukation
- Konflikt und Konfliktbewältigung
- Ethische Entscheidungsfindung in der Pflege von Patienten mit Diabetes
- Sozialversicherungen
Modul 4: Kommunikation, Knowledgemanagement, Organisation mit Fokus Diabetes
- Diabetes im System Familie und Umfeld
- Fusspflege bei Diabetikern
- Reflexive Praxis – Entwicklung beruflicher Kompetenzen
- Neue Therapien bei Diabetes
Modul 5: Fachführung in der Organisation mit Fokus Diabetes
- Qualitätsmanagement in der Pflege
- Standards in der Pflege
- Problemorientiertes Lernen
- Startup – Aufbau einer Diabetesberatungsstelle
Modul 6: Diplommodul (DAS-Abschluss)
- Ein Problem aus der eigenen praktischen Tätigkeit anhand einer adäquaten Forschungsfrage und relevanter Forschungsliteratur bearbeiten und Vorschläge für die Praxis ableiten, z.B. in Form von Empfehlungen oder Leitlinien
- Die Hauptelemente der Arbeit mündlich präsentieren und Fragen der Expert(inn)en vollständig und kohärent beantworten
Ammissione
Condizioni d'ammissione
- Bachelor-Diplom in Pflege oder HF-Diplom in Pflege und adäquate Weiterbildung (Fachkurs wissenschaftliches Arbeiten oder Höfa-I, Höfa-II).
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
- Für CAS: Anstellung in der direkten Pflege zu mindestens 60% in einem Bereich, in welchem auch Diabetespatienten gepflegt werden
- Für DAS: Anstellung in der Diabetesberatung zu mindestens 60%
Iscrizione
Falls Sie informiert werden möchten, wann die nächste Weiterbildung stattfinden wird, senden Sie bitte ein Mail an weiterbildung.heds@hefr.ch mit folgenden Angaben:
Name / Vorname / E-Mail / mit Präzisierung der Weiterbildung: CAS HES-SO in Diabetesfachpflege
Costi
Kursgebühren: CHF 15'200.-
- Ausbildungskosten CHF 15'000.-
- Einschreibegebühr CHF 200.-
- Studiengebühr DAS in Diabetesfachberatung: CHF 15'000.-
Package (5) Vorbereitungsmodule + Diplommodul DAS - Studiengebühr CAS in Diabetesfachpflege: CHF 7'500.-
- Anmeldegebühr: CHF 200.-
- Studiengebühr integrierte HFP-Vorbereitungsmodule: CHF 12'500.-
Diploma
- Certificate of Advanced Studies CAS
- Diploma of Advanced Studies DAS
CAS HES-SO Diabetesfachpflege
DAS HES-SO Diabetesfachberatung
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Friburgo (FR)
Die meisten Kurstage finden an der Hochschule für Gesundheit in Freiburg statt. Eventuell werden einzelne Tage an einem Spital in der Deutschschweiz durchgeführt.
Svolgimento temporale
Inizio
siehe Website des Anbieters
Durata
- 2 bis 3 Jahre
- Der Studiengang beinhaltet 41 Kurstage
In das DAS Diabetesfachberatung integriert ist das CAS Diabetesfachpflege, welches auf 1,5 Jahre verteilt ist und aus 28 Kurstagen, schriftlichen Arbeiten, Intervisionssitzungen und einer Zertifikatsarbeit besteht.
Modalità temporali
- Parallelamente all'attività professionale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Informazioni / contatto
Gerhard Kalbermatten, Pädagogische Leitung DAS:
Terl. +41 26 429 61 20gerhard.kalbermatten@hefr.ch
Istituto 1
Haute école spécialisée de Suisse occidentale HES-SO
Route de Moutier 14
1700 Delémont
Tel.: +41 (0)58 900 00 00
Email:
URL:
www.hes-so.ch/
Ulteriori informazioni
HES-SO Fribourg
HES-SO Fribourg
Rte des Arsenaux 16a
1700 Fribourg
Email:
URL:
www.hefr.ch/
Haute école de santé Fribourg (HEdS-FR)
Route des Arsenaux 16a
1700 Fribourg
Tel.: +41 (0)26 429 60 00
Email:
URL:
www.heds-fr.ch/
Ulteriori informazioni