Study Nurse/Coordinator
CAS
Universität Basel UNIBAS
- Luogo di formazione
-
Basilea (BS)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Università e politecnici - Perfezionamento: formazioni lunghe
- Modalità temporali
-
Tempo parziale
- Ambiti
-
Salute, cure infermieristiche, medicina
- Indirizzi di studio
-
Cure infermieristiche, scienze infermieristiche - Medicina umana
- Swissdoc
-
7.722.20.0 - 6.722.1.0 - 7.722.18.0 - 7.724.4.0
Aggiornato il 29.01.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Ziel dieses Studiengangs ist es, die Teilnehmenden für den Berufseinstieg als Study Nurse/Coordinator vorzubereiten bzw. die persönliche Weiterentwicklung in diesem Berufsumfeld der klinischen Forschung zu fördern. Study Nurses/Coordinators sind ein wesentlicher Teil des Studienteams am Prüfzentrum. Diese Berufsgruppe ist massgeblich an der Planung, Vorbereitung und Durchführung von klinischen Studien und Forschungsprojekten an und mit Menschen beteiligt. Ihre vielfältigen Aufgabenbereiche erfordern fundierte Kenntnisse aller wissenschaftlichen, ethischen und regulatorischen Anforderungen, die für die patienten-orientierte Forschung gelten.
Hauptthemen sind:
- Wissenschaftliche, ethische und regulatorische Grundlagen der klinischen Forschung
- Studienplanung und -durchführung
- Patientenscreening, -aufklärung und -einschluss
- Datenerhebung und Studiendokumentation
- Handhabung von Studienmedikation und Proben
- Kommunikation, Teamarbeit und Konfliktmanagement
Teilnehmende, die sich für eine weiterführende Ausbildung im Bereich der klinischen Forschung interessieren, können nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges in das Programm CAS Clinical Research II einschreiben. Nach einer erfolgreichen Teilnahme von sowohl CAS Study Nurse/Coordinator und CAS Clinical Research II kann auch das Diploma of Advanced Studies (DAS) Clinical Trial Practice and Management erlangt werden. Voraussetzung dafür ist zusätzlich die Anfertigung einer Diplomarbeit sowie das Bestehen einer mündlichen Prüfung am Ende des Programms.
Piano di formazione
Der Studiengang besteht aus 3 Präsenzveranstaltungen sowie 2 Praktika. Für jede Präsenzveranstaltung müssen Vor- und Nachbereitungen in Form von Selbststudium, Gruppenarbeiten, schriftlichen Aufgaben oder mündlichen Präsentationen geleistet werden.
Die Inhalte der Präsenzveranstaltungen werden durch eine Kombination von Vorträgen, Gruppenarbeiten und Diskussionen vermittelt.
Das Einführungspraktikum wird durch die Studiengangleitung organisiert und dient zur Einführung in die Grundprinzipien der klinischen Forschung sowie in die verschiedenen Aufgabenbereiche einer Study Nurse/Coordinator in der Planung und Durchführung klinischer Studien. Das Gastpraktikum organisieren sich die Studierenden selbst und soll die Gelegenheit bieten, andere an der patienten-orientierten Forschung beteiligte Berufsfelder kennen zu lernen.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Pflegefachpersonen, die einen Berufseinstieg als Study Nurse/Coordinator suchen, sowie Study Nurses und Studienkoordinatoren/-innen, die ihr Wissen vertiefen und ihre Karriere fördern möchten.
Die Zulassungsbedingungen des Studienganges sind:
- B.Sc.-Abschluss eines Pflegestudiengangs (Fachhochschule)
- Abschluss einer Höheren Fachschule in Pflege (z.B. Dipl. Pflegefachperson HF)
- In begründeten Ausnahmefällen können Kandidatinnen oder Kandidaten zum Studiengang zugelassen werden, die einen adäquaten beruflichen Werdegang und fachliche Qualifikation nachweisen.
Costi
Kosten auf Anfrage
Diploma
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies (CAS) Study Nurse/Coordinator, Universität Basel
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Basilea (BS)
Seminarräume Weiterbildung
Steinengraben 22
4051 Basel
Svolgimento temporale
Modalità temporali
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Die Kurssprache ist Deutsch, gute Englischkenntnisse werden jedoch erwartet, da manche Kursunterlagen nur auf Englisch zur Verfügung gestellt werden.
Link
Informazioni / contatto
Mareike Gräter
Aus- und Weiterbildung
Departement Klinische Forschung (DKF), Universität Basel
c/o Universitätsspital Basel
Spitalstrasse 8/12
CH-4031 Basel
mareike.graeter@usb.ch
Tel. +41 61 556 59 76
Der Studiengang ist Teil der berufsbegleitenden Weiterbildung der Universität Basel.
Istituto 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tel.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Ulteriori informazioni
Weiterbildung Universität Basel
Universität Basel
Services Weiterbildung
Petersgraben 35
4001 Basel
Tel.: +41 61 207 30 08
Email:
URL:
www.weiterbildung.uniba...