Kulturreflexives Management
DAS
SKM - Studienangebot Kulturmanagement
Universität Basel UNIBAS
- Luogo di formazione
-
Basilea (BS)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Università e politecnici - Perfezionamento: formazioni lunghe
- Modalità temporali
-
Tempo parziale
- Ambiti
-
Cultura, belle arti, arte applicata
- Indirizzi di studio
- Swissdoc
-
7.827.7.0
Aggiornato il 31.12.2024
Descrizione
Descrizione della formazione
Der 10-monatige Diplomlehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen des Kulturmanagements. Er bietet fundiertes Fachwissen für organisatorische, finanzielle und strategische Aufgaben im Kulturbereich.
Die Studientage greifen zentrale Lerninhalte des Kulturmanagements auf, u.a. Fundraising, Projektmanagement, Marketing, Tourismus, Vermittlung und Arbeitsrecht, und betten diese in gesellschaftliche Entwicklungen und aktuelle Debatten ein. Im Diplomlehrgang verknüpfen Sie die eigene berufliche Praxis mit theoretischem Fachwissen. Sie lernen neue Arbeitsinstrumente gezielt einzusetzen und unternehmerisches Handeln in Ihre Kulturprojekte einzubeziehen.
Unsere Dozierenden sind anerkannte Fachexperten:innen der Universität Basel und anderer Hochschulen sowie lehrerfahrene Persönlichkeiten aus der Berufspraxis des Kulturmanagements. Besondere Bedeutung kommt im Basler Programm dem kulturreflexiven Managementansatz zu. Dieser betont den Gestaltungsraum der Kulturarbeit und fördert das Nachdenken über das eigene Rollenverständnis als Kulturmanager:in.
Piano di formazione
Der DAS Kulturreflexives Management ist das Basismodul des MAS Kulturmanagement. Die Studientage greifen zentrale Lerninhalte des Kulturmanagements auf und betten diese in aktuelle Debatten um gesellschaftliche Entwicklungen ein. Sie münden in ein abschliessendes Lab, in dem die Studierenden das erworbene Wissen sachgerecht auf ein eigenes Projekt anwenden.
Das Weiterbildungsprogramm gliedert sich in drei Themenfelder, die sowohl die manageriale als auch die kulturwissenschaftliche Perspektive in den Blick nehmen.
Kultur & Ökonomie
- Aufgaben und Funktionen des Kulturmanagements
- Kultur und Gesellschaft
- Kreativwirtschaft / Businessplan
- Rechnungswesen
- Sponsoring und Fundraising
Teilhabe & Kommunikation
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmarketing
- Kulturelle Teilhabe und Vermittlung
- Kulturnutzerforschung und Audience Development
- Kulturelle Diversität
- Tourismus
Organisation & Steuerung
- Nachhaltigkeit und Ethik
- Strategische Unternehmensführung
- Personalmanagement und Arbeitsrecht
- Entscheidungsfindung / Führung
- Rhetorik und Auftrittskompetenz
- Projektmanagement anhand eigener Projekte
Inhaltliche Schwerpunkte sind das Spannungsfeld zwischen Kultur und Ökonomie, Kulturvermittlung und -marketing, sowie strategische Entscheidungsfindung. Die Teilnehmenden sind am Ende des Kursprogramms fähig, ihre Kenntnisse im dreitägigen "Labor" sachgerecht auf ein eigenes Projekt anzuwenden.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Der berufsbegleitende DAS Kulturreflexives Management richtet sich an alle, die eine kompakte, anspruchsvolle und kompetenzorientierte Weiterbildung im Theorie- und Praxisfeld des Kulturmanagements suchen:
- Fachkräfte in Kulturunternehmen, der Kulturverwaltung und Kulturvermittlung sowie der Kreativwirtschaft
- Kunstschaffende, die grundlegende Management-Kompetenzen erwerben möchten
- Hochschulabgänger/innen mit erster Praxiserfahrung im Bereich Kultur
Zulassung
Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss und Berufserfahrung im Kulturbereich. Über die Zulassung von Bewerber/innen mit Berufspraxis ohne Hochschulabschluss entscheidet die Studiengangkommission.
Costi
CHF 14'000.- (inkl. Prüfungsgebühr)
Diploma
- Diploma of Advanced Studies DAS
Diploma of Advanced Studies (DAS) Kulturreflexives Management, Universität Basel
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Basilea (BS)
Universität Basel
Seminarräume Weiterbildung
Steinengraben 22
4051 Basel
Svolgimento temporale
Inizio
jeweils im Oktober
Durata
Der DAS Kulturreflexives Management umfasst insgesamt 40 Studientage (inklusive Online-Studientage). Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in einem zweiwöchigen Rhythmus an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) in Basel statt.
Die Studierenden erwerben die erforderlichen 30 ECTS-Punkte durch ihre Präsenz und aktive Mitwirkung im Unterricht sowie mit einem Blogeintrag und einer Abschlussarbeit.
Modalità temporali
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Informazioni / contatto
SKM - Studienangebot Kulturmanagement
Universität Basel
Steinengraben 22
CH-4051 Basel
Tel +41 61 207 34 74
skm@unibas.ch
www.kulturmanagement.unibas.ch
Persönliche Auskünfte erteilt die Studiengangleitung gerne in einem Gespräch nach Voranmeldung.
Der Studiengang ist Teil der berufsbegleitenden Weiterbildung der Universität Basel.
Istituto 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tel.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Ulteriori informazioni
Weiterbildung Universität Basel
Universität Basel
Services Weiterbildung
Petersgraben 35
4001 Basel
Tel.: +41 61 207 30 08
Email:
URL:
www.weiterbildung.uniba...
Istituto 2
SKM - Studienangebot Kulturmanagement
Universität Basel
Steinengraben 22
4051 Basel
Tel.: + 41 61 207 34 74
Email:
URL:
www.kulturmanagement.un...