Vai al titolo

Ricerca

Betontechnik

CAS

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Categorie
Luogo di formazione

Olten (SO)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Scuole universitarie professionali SUP - Perfezionamento: formazioni lunghe

Modalità temporali

Tempo parziale

Ambiti

Edilizia, genio civile, industria del legno - Progettazione edile, Pianificazione del territorio

Indirizzi di studio

Ingegneria civile

Swissdoc

7.420.13.0

Aggiornato il 25.02.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Die Teilnehmenden erhalten vertieftes Wissen über Anwendungsgebieten, Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungsarten. Sie lernen den Einsatz der dazu benötigten Geräte und Hilfsmittel, den ökonomischen und ökologischen Mitteileinsatz sowie die Sicherstellung der geforderten Qualität bei der Ausführung. Mit diesem Rüstzeug sollte es ihnen zukünftig gelingen, den Baustoff Beton gezielt einzusetzen, korrekt anzuwenden und weiterzuentwickeln sowie in der Vergangenheit begangene Fehler zu vermeiden.

Piano di formazione

10 ECTS-Punkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.

Im «CAS FHNW Betontechnik» werden unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:

  • Qualitätssicherung
  • Verfahrenstechnik für vorfabrizierte Betonelemente
  • Transport und Montage am Bauwerk
  • Produktionsverfahren der Vorfabrikation
  • Normen der Vorfabrikation
  • Betonstahl
  • Beton für massige Bauteile
  • Tragwerke als Verbundbaukonstruktion
  • Beton im Tunnelbau
  • Wasserdichte Betonkonstruktionen
  • Sichtbeton
  • Baugruben und Gründungen
  • Fugenausbildung und Konstruktionen
  • Bauen und Konstruieren mit Beton
  • Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoffe - Entwerfen, bemessen und bauen
  • Betonarbeiten: spezielle Themen und Probleme
  • Schalungstechnik
  • Spritzbeton
  • Monolithische Betonbeläge
  • Beton für Verkehrsflächen
  • Vorspannung für Betonbauten
  • Einpressmörtel (Injektionsgut) für Spannglieder
  • 3D-gedruckte Betonschalungen
  • 3D-Betondruck

Im Rahmen der Weiterbildung werden Praxis-Exkursionen durchgeführt, um Lehrinhalte zu vertiefen.

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Eine einschlägige Berufslehre aus der Bau- und Planungsbranche wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.
Falls Sie keinen Hochschulabschluss haben, schicken Sie uns bitte mit der Anmeldung ein Dossier mit einem Lebenslauf, einer Kopie der Diplome sowie einem Nachweis der Berufspraxis (z. B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und der Weiterbildung.

Fremdsprachige Bewerber/innen legen der Anmeldung einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse bei (mindestens C2).

Costi

CHF 6'400.-

Die Abmeldegebühr bis acht Wochen vor Programmbeginn beträgt CHF 250.-, danach 25% der Programmkosten.  
Eine Nachbesserung der Zertifikatsarbeit kostet CHF 600.-.
Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.- für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.

Diploma

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Olten (SO)

FHNW
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten

Svolgimento temporale

Inizio

siehe Website

Durata

16 Tage, verteilt auf 3 Monate

Modalità temporali

  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Link

Informazioni / contatto

Sunniva Frei, Tel. +41 61 228 56 07, sunniva.frei@fhnw.ch

Rosann Ninu, Tel. +41 61 228 55 74, rosanne.ninu@fhnw.ch

orientamento.ch