Chronic Care Management und Patientenkompetenz (Basismodul 1)
Diploma / certificato del formatore
Careum Weiterbildung
- Luogo di formazione
-
Aarau (AG)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Perfezionamento: corsi
- Modalità temporali
-
Parallelamente all'attività professionale
- Ambiti
-
Salute, cure infermieristiche, medicina
- Swissdoc
-
9.724.2.0 - 9.722.1.0
Aggiornato il 10.10.2024
Descrizione
Descrizione della formazione
In diesem Modul werden die epidemiologischen Veränderungen und Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung in der Schweiz und dessen Auswirkungen kennengelernt. Die Teilnehmenden erwerben sich das grundlegende Wissen und die Kompetenzen, um spezifische, delegierte Aufgaben in der Beratung chronisch kranker Patientinnen und Patienten zu übernehmen. Sie setzen sich intensiv mit den Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf die Betroffenen auseinander und kennen die Voraussetzungen für gelingendes Selbstmanagement. Sie lernen die Grundlagen und Theorien der Patientenkommunikation sowie der Verhaltens- und Sozialwissenschaft kennen. Damit stärken die Teilnehmenden ihre Rolle im Praxisteam und lernen diese zu reflektieren und gestalten.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website
Piano di formazione
Handlungskompetenzen
Die Teilnehmenden
- nennen die epidemiologischen Veränderungen und zeigen die Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung in der Schweiz und die Auswirkungen auf das eigene berufliche Umfeld auf,
- beschreiben die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von chronischen und akuten Krankheitsgeschehen,
- zeigen die Bedeutung und Auswirkung chronischer Krankheiten auf die Lebensgestaltung und die Lebensqualität, das soziale Umfeld der Betroffenen und die Gesellschaft auf,
- nennen Möglichkeiten zum Sichtbarmachen von funktionalen und klinischen Patientenergebnissen,
- erklären die Eckpunkte aus dem CCM bezüglich der informierten und aktivierten Patientinnen und Patienten (Empowerment, Selbstmanagement, Bewältigungsprozesse, Resilienz, Adhärenz),
- gestalten fördernde Voraussetzungen (Rahmenbedingungen, Haltungen, Kommunikation, Beziehungen) in Interaktionen,
- erläutern die Eckpunkte aus dem CCM bezüglich eines gut vorbereiteten pro-aktiven Praxisteams (eigene Rolle, Zusammenarbeit und Koordination, EBM, Umfeld der Gesundheitsversorgung).
Inhalte
- Herausforderungen für das Gesundheitssystem
- Das Chronic Care Modell in der hausärztlichen Grundversorgung
- Effiziente Versorgungsstrukturen
- Chronisch krank sein: Erleben, Bedeutung und damit Umgehen
- Patientenkompetenz und Selbstmanagement: Gelingende Voraussetzungen schaffen
- Befähigung und Kommunikation: Im richtigen Moment die richtigen Worte wählen
- Neue Rollen, Aufgaben und Kompetenzen für die MPA in der hausärztlichen Grundversorgung
Ammissione
Condizioni d'ammissione
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II
- Berufserfahrung: 4 Jahre bis zur Berufsprüfung
- Zugang zur Praxis während der Weiterbildung, um das Erlernte umsetzen zu können
Iscrizione
siehe Website des Anbieters.
Costi
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
CHF 2'100.– als Einzelmodul
Diploma
- Diploma / certificato del formatore
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Aarau (AG)
Svolgimento temporale
Inizio
siehe Website des Anbieters.
Durata
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Modalità temporali
- Parallelamente all'attività professionale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Istituto 1
Careum Weiterbildung
Mühlemattstrasse 42
5000 Aarau
Tel.: +41 62 837 58 58
Email:
URL:
www.careum-weiterbildun...
Label: eduQua