Chronic Care Management - Selbstmanagement fördern (Basismodul 2)
Diploma / certificato del formatore
Careum Weiterbildung
- Luogo di formazione
-
Aarau (AG)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Perfezionamento: corsi
- Modalità temporali
-
Parallelamente all'attività professionale
- Ambiti
-
Salute, cure infermieristiche, medicina
- Swissdoc
-
9.724.2.0 - 9.722.1.0
Aggiornato il 10.10.2024
Descrizione
Descrizione della formazione
In diesem Modul üben die Teilnehmenden das erworbene Wissen aus der Theorie des Modul CCM I praxisbezogen anhand von konkreten Beispielen und Rollenspielen. Sie sind in der Lage, das Erlernte im Rahmen des Chronic Care Management, in der Arbeit mit Patientinnen und Patienten einzusetzen und diese im Selbstmanagement zu fördern und sie im Lern- und Entwicklungsprozess zu begleiten. Sie lernen, ihre Arbeit im Team zu reflektieren und kennen das Unterstützungs- und Versorgungsnetz für chronisch kranke Menschen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website.
Piano di formazione
Handlungskompetenzen
Die Teilnehmenden
- erklären verschiedene integrative Lernmodelle mit gesundheits-psychologischem Hintergrund und wenden diese in Verbindung zu Selbstmanagement und Patientenschulung an,
- begleiten, steuern und evaluieren den Lernprozess,
- beurteilen die Lernfähigkeit der Patientinnen und Patienten und benennen hemmende und fördernde Faktoren,
- wählen mit den Patientinnen und Patienten unterstützende Massnahmen und Hilfsmittel für den Einsatz im Krankheitsmanagement aus,
- instruieren Patientinnen und Patienten situationsgerecht, geben Feedback und planen weitere geeignete Schritte,
- berichten über den Lern- und Entwicklungsprozess der Patientinnen und Patienten in interdisziplinären Besprechungen,
- nennen für den einzelnen Patienten nützliche, spezifische, lokale Dienste, wie Spitex, Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen und weitere Patientenbildungsangebote und involvieren die geeigneten Dienste in den CCM-Prozess.
Inhalte
- Einführung CCM in der Arztpraxis
- Aufbau des Beratungsprozesses
- Grundlagen zur verhaltensändernden Schulung von Patienten und Angehörigen
- Voraussetzungen für Patientenschulungen (Lernbedarf/-bereitschaft/-fähigkeit ermitteln, Lernziele formulieren, lernfördernde Umgebung gestalten)
- Patientenschulungen durchführen, evaluieren und dokumentieren
- Förderung des Selbstmanagements an konkreten Beispielen (Medikamenteneinnahme)
- Begleitung und Coaching (in der Praxis und per Telefon)
Ammissione
Condizioni d'ammissione
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe
- Berufserfahrung: 4 Jahre (für Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH: davon mindestens 2 Jahre in einer Einzel-/Gruppenpraxis oder einem Ambulatorium)
- Empfehlungsschreiben des aktuellen Arbeitgebers (oder eines Arbeitgebers, bei dem die Interessentin mindestens 2 Jahre tätig war)
- Zugang zur Praxis während der Weiterbildung, um das Erlernte umsetzen zu können
Iscrizione
siehe Website des Anbieters.
Costi
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
CHF 2'100.– als Einzelmodul
Diploma
- Diploma / certificato del formatore
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Aarau (AG)
Svolgimento temporale
Inizio
siehe Website des Anbieters.
Durata
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Modalità temporali
- Parallelamente all'attività professionale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Istituto 1
Careum Weiterbildung
Mühlemattstrasse 42
5000 Aarau
Tel.: +41 62 837 58 58
Email:
URL:
www.careum-weiterbildun...
Label: eduQua