Vai al titolo

Ricerca

Soziale Arbeit

Bachelor SUP

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Categorie
Luogo di formazione

Zurigo 37 (ZH)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Scuole universitarie professionali SUP

Modalità temporali

Tempo pieno - Tempo parziale

Ambiti

Settore sociale, scienze sociali

Indirizzi di studio

Lavoro sociale

Swissdoc

7.731.1.0

Aggiornato il 07.03.2024

Descrizione

Descrizione della formazione

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Das Bachelorstudium in Sozialer Arbeit ist eine generalistische Ausbildung und umfasst die Praxisfelder Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokultur. Durch die Wahl eines thematischen Schwerpunktes besteht die Möglichkeit der individuellen Profilbildung

Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Hauptstudium. Der modulare Aufbau und das breite Studienangebot ermöglicht eine individuelle Studiengestaltung mit grosse inhaltlicher und zeitlicher Flexibilität.

Basisstudium

  • Pflichtmodule:
    Die Pflichtmodule im Basisstudium bilden das Fundamten für das Hauptstudium. Sie vermitteln Wissen zu den Grundlagen der Sozialen Arbeit sowie zu deren Bezugsdisziplinen (Psychologie, Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Recht, Politik und Ökonomie). Zudem lernen die Studierenden wissenschaftliche Überlegungen anzustellen und das theoretische Wissen mit der Praxis in Beziehung zu setzen und zu verknüpfen.

  • Portfoliomodule:
    Die Teilnehmenden absolvieren im Verlauf des Studium mehrere Portfoliomodule. Im Zentrum stehen dabei die Reflexion und Dokumentation ihres Lernprozesses sowie die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses für ihre spätere Berufstätigkeit im Praxisfeld der Sozialen Arbeit.

Hauptstudium

Mit dem Hauptstudium beginnt die Praxisausbildung. Die Teilnehmenden planen ihren individuellen Studienverlauf jeweils für das kommende Semester, dies erlaubt den Inhalt  und den zeitlichen Aufwand des Studium auf die Praxisausbildung und die aktuellen Lebensumstände abzustimmen. Neben den Pflichtmodulen haben die Studierenden die Möglichkeit inhaltliche Schwerpunkte in Form von wählbaren Vertiefungsmodulen und Seminaren zu setzen.

  • Wahlpflichtmodule:
    Die Wahlpflichtmodule im Hauptstudium ermöglichen die individuelle Profilbildung. Für jeden Schwerpunkt stehen zwei Vertiefungsmodule sowie thematisch ergänzende Seminare zur Wahl. Aus dem gewählten Schwerpunkt muss mindestens ein Vertiefungsmodul und drei Seminare besucht werden. Das zweite Vertiefungsmodul ist frei wählbar und vier weitere Seminare können aus demselben, einem anderer Schwerpunkt oder aus dem ergänzenden Seminarangebot gewählt werden.


    Das Angebot gliedert sich in für Schwerpunkte: 

    • Partizipation, Teilhabe und Integration
    • Sozialraum, Kultur und Community Development
    • Lebensphasen, Übergänge und Generationen
    • Devianz, Delinquenz und Kriminalprävention
    • Vulnerabilität und Interventionen
  • Praxisausbildung:
    Studierende im Bachelorstudium absolvieren die Praxisausbildung wahlweise in Form von Praktika oder als Mitarbeitende in Ausbildung.
    • Praxisausbildung in Form von Praktika:
      Die Praxisausbildung in Form von Praktika wird nach dem Basisstudium absolviert und umfasst in der Regel zwei Praktika. Diese haben gemeinsam einen Umfang von 1500 Arbeitsstunden, der Anstellungsgrad variiert zwischen 50 und 80%. Ein Praktikum dauert fünf bis elf Monate und wird in der Regel entlöhnt. Weitere Varianten sind ein langes Praktikum, ein Projektpraktikum oder ein Auslandpraktikum.
    • Praxisausbildung in Form von Mitarbeitenden in Ausbildung:
      Mitarbeitende in Ausbildung sind während der gesamten Praxisausbildung in derselben Organisation angestellt. Sie leisten 3200 Arbeitsstunden über einen Zeitraum von mind. zweieinhalb Jahren. Der Anstellungsgrad kann zwischen 50 und 80% umfassen (im Basistudium zwischen 50 und 80%, im hauptstudium bis 80%). Die Studierenden erhalten einen Ausbildungslohn.
  • Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit.

Vollzeitstudium: Präsenzunterricht im Basisstudium 4 Tage pro Woche. Im Hauptstudium können Inhalt und zeitlicher Aufwand jedes Semester neu auf die Praxisaubildung und die jeweiligen Lebensumstände abgestimmt werden.


Teilzeitstudium: Präsenzunterricht im Basisstudium zwei Tage pro Woche, Mo/Di bei Studienbeginn im Frühjahr; Do/Fr bei Studienbeginn im Herbst. Im Hauptstudium werden die Module von den Studierenden selbst gewählt; feste Veranstaltungen finden Mo/Di statt.

Piano di formazione

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Module (Vollzeitstudium) ECTS-Punkte

 Basisstudium

60 ECTS

1. Semester  
Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit 8 ECTS
Entwicklung und Sozialisation 8 ECTS
Grundlagen professionellen Handelns 6 ECTS 
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 5 ECTS
Portfolio 1 3 ECTS
   
2. Semester  
Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit 6 ECTS
Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit 5 ECTS
Sozialer Wandel, soziale Probleme, soziale Ungleichheit 6 ECTS
Organisationen im Sozialwesen 6 ECTS
Fallwerkstatt 6 ECTS
Portfolio 2 3 ECTS
   

Hauptstudium

 120 ECTS

3. bis 6. Semester  
Pflichtmodule:  
Bildung und Erziehung 4 ECTS
Professionalisierung und Theorien der Sozialen Arbeit 4 ECTS
Forschungsmethoden 3 ECTS
Betrieb und Gestaltung von Organisationen 4 ECTS
Portfolio 3 4 ECTS
Portfolio 4 4 ECTS
Praxisausbildung in Form von Praktika (ab 3. Semester):
Praxismodul 1
Praxismodul 2
Praxisausbildung in Form von Mitarbeitenden (durchlaufend ab 1. Semester):
Praxismodul 1+2
54 ECTS
(je 27 ECTS)
Wahlpflichtmodule:  
Schwerpunkt 1: Partizipation, Teilhabe und Integration  
Gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Integration 7 ECTS
Diversität, Diskriminierung und Prekarisierung 7 ECTS
Seminare S1 je 2 ECTS
Schwerpunkt 2: Sozialraum, Kultur und Community Development  
Community Development 7 ECTS
Sozialraumorientierte Soziale Arbeit 7 ECTS
Seminare S2 je 2 ECTS
Schwerpunkt 3: Lebensphasen, Übergänge und Generationen  
Aufwachen und erwachsen werden 7 ECTS
Erwachsen sein und alt werden 7 ECTS
Seminare S3 je 2 ECTS
Schwerpunkt 4: Devianz, Delinquenz und Kriminalprävention  
Straf- und Massnahmenvollzug und Soziale Arbeit 7 ECTS
Abweichendes Verhalten und Kriminalprävention 7 ECTS
Seminare S4 je 2 ECTS
Schwerpunkt 5: Vulnerabilität und Intervention  
Interventionen zur Bewältigung von Vulnerabilität im Kindes- und Jugendalter 7 ECTS
Interventionen bei Erwachsenen mit multiplen Problemlagen 7 ECTS
Seminare S5 je 2 ECTS
   
Ergänzendes Seminarangebot je 2 bis 4 ECTS
Bachelorarbeit 15 ECTS
   

Total

180 ECTS

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Zum Zeitpunkt der Anmeldung sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen auszuweisen:

  • Drei- oder vierjährige Berufslehre plus Berufsmatura (alle Richtungen), oder
  • Gymnasiale Matura (eidgenössisch und kantonal anerkannte Formen, inklusive Lehrdiplome, die zum Hochschulstudium berechtigen), oder
  • Fachmatura oder Handelsmittelschulabschluss mit FH-Zugangsberechtigung, oder
  • Diplom einer Höheren Fachschule, oder
  • Nachweis einer anderweitig erworbenen allgemeinbildenden Ausbildung durch den Vorkurs für Hochschulen für Soziale Arbeit bei AKAD, oder
  • Abschluss einer ausländischen Ausbildung, die mindestens dem Niveau der Berufsmatura entspricht. Je nach Ausstellungsland des Reifezeugnisses müssen für eine prüfungsfreie Zulassung zusätzliche Bedingungen erfüllt werden. 
  • Mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung im Rahmen einer 100%-Anstellung, drei Monate davon in einem Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit (bei einer bereichsspezifischen Vorbildung entfällt die Bedingung)
    Wer nicht drei Monate im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit tätig war, kann die fehlende Erfahrung nach bestandener Eignungsabklärung innerhalb von 18 Monaten nachholen.
  • Eignungsabklärung in Form eines Einzelgesprächs und einer Fallreflexion

Studierende mit ausländischem Studienberechtigungsausweis, die nicht deutscher Muttersprache sind,müssen den Nachweis über Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf dem Niveau C1 erbringen und Deutschschweizer Mundart verstehen.

Studienanwärterinnen und Studienanwärter, die an einer anderen Hochschule im Fachbereich Soziale Arbeit endgültig abgewiesen bzw. aufgrund ungenügender Leistungen oder disziplinarischer Gründe ausgeschlossen wurden, werden nicht zugelassen.

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.

Costi

Semestergebühr: CHF 720.- plus zusätzliche Kosten rund ums Studium
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Immatrikulation: CHF 100.- (entfällt, wenn man sich nach erfolgreich absolvierstem Aufnahmeverfahren auf den nächstmöglichen Termin für den Studiengang einschreibt)
Eignungsabklärung: CHF 600.-

Diploma

  • Bachelor scuola universitaria professionale SUP

Bachelor of Science ZFH in Sozialer Arbeit

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Zurigo 37 (ZH)

Campus Toni-Areal, Zürich

Svolgimento temporale

Inizio

Frühjahr und Herbst

Durata

Vollzeit: mind. 6 Semester
Teilzeit/Berufsbegleitend: mind. 9 Semester

Modalità temporali

  • Tempo pieno
  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Link

Informazioni / contatto

Tel. +41 58 934 88 88
E-Mail: bachelor.sozialearbeit@zhaw.ch

Label

  • Modello F

orientamento.ch